FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Katastrophenhilfe

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

März 8, 2025 | Aktuell Allgemein CHRISTSEIN HEUTE FeG-Gebet Gemeindeleben Gemeinden Newsletter Presse VEF vef.de

FeG-Gebetskonferenz | Bund FeG fragt nach Gottes Plan | Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bund FeG fragt kreativ nach Gottes Plan

Rund 90 Menschen kommen bei Gebetskonferenz zusammen

Göttingen | Mit Perlen, Sand und Stille ging es auf Tuchfühlung mit Gott: Rund 90 Menschen haben sich am Freitag und Samstag, 7. und 8. März, in der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Göttingen zu einer Gebetskonferenz versammelt, um gemeinsam für den Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (FeG), die Ortsgemeinden und sich selbst kreativ zu beten. „Wir wollten nicht damit zufrieden sein, den Bund FeG zu organisieren und Kirche zu managen“, sagte FeG-Präses Henrik Otto zu Beginn der Tagung. Daran sei nichts falsch, aber im Kern wolle man eine geistliche Bewegung sein. Die vorbereitete Zeit haben die Anwesenden genutzt, um auf Impulse von Gott zu hören.

Wann immer es gehe, bereite er sich sorgfältig vor, erzählte Otto zu Beginn der Klausur. „Aber hier begeben wir uns auf ein Feld, das man nicht kontrollieren kann.“ Hier müsse man loslassen. Dementsprechend waren die Ergebnisse der beiden Tage auch nicht geplant.

Spaziergang mit dem Höchsten

In einem ersten Impuls legte Henrik Otto den Fokus auf zwei Worte: Ebenbildlichkeit und Sehnsucht. Die Geschichten des Lebens erzählten, dass die Besten geehrt und die Schlechtesten vergessen würden. Nicht so bei Gott: „Gottes Botschaft ist: Ich habe dich nach meiner Vorstellung gemacht und deine Bestimmung ist es, mit mir verbunden zu sein.“ Ob ein Mensch beeinträchtigt sei, gewollt oder ungewollt, sei unerheblich – es gehe um das Wesen als Gottes Gegenüber. „Wer die Bibel liest und versteht, kann nie auf den Gedanken kommen, Menschen zu sortieren oder auszusortieren“, unterstrich Otto. Ebenbildliches Beten sei demnach zweckfreies Beten, auf die Beziehung ausgerichtet, oder: „Ein Spaziergang mit dem Höchsten“.

Die vollkommene Beziehung gebe es in dieser Welt allerdings noch nicht. Damit kam der FeG-Präses auf den zweiten Begriff seines Impulses: Sehnsucht. Wir sehnten uns nach einem Mehr von Gott. Hin und wieder bekämen wir einen Vorgeschmack auf das Kommende: „Gott kann mit einem Lied oder einem Wort ein ganzes Knäuel von Gedanken lösen.“ Wir sehnten uns nach mehr Licht im Leben – und mehr Licht in der Welt. „Ich ertappe mich hin und wieder bei dem Gedanken: Ich könnte mal wieder eine gute Nachricht vertragen“, verriet Otto. Die USA und Europa entfremdeten sich, Christen, die früher Freunde gewesen seien, seien es plötzlich nicht mehr.

Aber, da ist Hoffnung: Wir Christinnen und Christen könnten uns von Gott gebrauchen lassen, um ein bisschen Frieden zu schaffen. Auch sei Säkularisierung keine Einbahnstraße. Gerade junge Menschen interessierten sich wieder für den Glauben.

Kreative Gebetsformen

Am Samstagvormittag hatten die Versammelten Zeit, an verschiedenen Stationen im Gebet Zeit mit Gott zu verbringen. An Leinwänden wandelten Malbegabte beispielsweise ihre Eindrücke in Farben um. Sorgen durften in Sand geschrieben werden. Ein Glas in der Mitte des Saals füllte sich mit der Zeit mit Perlen – jede Perle symbolisierten einen wunderbaren Moment mit Gott. Und neben Sesseln standen Sanduhren parat – um bewusst eine Zeit lang auf Gott zu warten. Über anderthalb Stunden hatten die Anwesenden Zeit, um die kreativen Gebetszeiten zu nutzen.

Währenddessen sammelten die Betenden ihre Impulse auf Flipcharts, die sie im Anschluss gemeinsam besprachen. In Kleingruppen gab es Gespräche um Eindrücke und Schritte auf persönlicher Ebene, für die Gemeinden, den Bund FeG und die Welt. Leitend waren Themen wie die Einheit in Vielfalt, die persönliche Beziehung zu Gott und das Vertrauen darauf, dass Gott auch im Unsichtbaren wirkt.

Begeistert von der Verbundenheit

„Es hat so gutgetan, die Zeit zu haben, einfach hinzuhören“, sagte Co-Leiterin Christina Bode im Anschluss der Konferenz. FeG-Gebetsleiter Andreas Schneider war begeistert davon, wie viele Menschen sich auf dem Weg gemacht haben und was für eine tiefe Verbundenheit bei der Konferenz zu spüren war: „Wieder neu zu erleben, dass Jesus zu uns ganz persönlich spricht und uns Dinge anvertraut, die ihm wichtig sind, ist immer wieder neu ein Geschenk und für mich ein Zeichen: Wir vertrauen auf einen lebendigen Gott. Das ist hier passiert. Wir haben viele Bilder, Eindrücke und Worte bekommen, die mich sehr bewegen.“

Die FeG-Gebetskonferenz war Teil einer wachsenden Gebetsbewegung im Gemeindebund. Innerhalb der nächsten Jahre wollen Pastor Andreas Schneider und die ehrenamtliche Co-Leiterin Christina Bode das Thema Gebet in Gremien, Gemeinden und bei Einzelpersonen verankern. Unter anderem findet monatlich ein FeG-Gebet per Zoom statt.

Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | presse.feg.de

Downloads | Weiterführende Links

  • Pressemeldung PDF | DOCX
  • Hochauflösende Fotos | JPG | Link gültig bi 30. März 2025 | Fotonachweis: FeG Deutschland | Nathanael Ullmann
  • FeG-Gebet | gebet.feg.de
  • Webseite Bund FeG | feg.de
  • Fakten zu Bund FeG | fakten.feg.de

Fakten BUnd FeG

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (FeG) wurde 1874 gegründet und besteht aus ca. 500 selbstständigen Ortsgemeinden mit insgesamt 40 904 Mitgliedern. Er ist mit der Evangelischen Allianz in Deutschland verbunden und Mitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist Witten. Präses ist seit 2024 Henrik Otto.

„Ich möchte euch noch mal von Herzen danken für eure super Vorbereitung und Leitung der FeG-Gebetskonferenz. Für mich persönlich war es eine tiefe geistliche Erfahrung und ich habe Gottes Reden auf verschiedenen Ebenen erlebt. Wegweisend, heilsam. Darüber hinaus fand ich es aber auch insgesamt sehr gelungen. Ihr habt nach meinem Empfinden eine gute Balance hinbekommen zwischen Hochschrauben der Erwartungen einerseits und Entspannt- und Unverkrampftsein andererseits. Ein besonders positiver Faktor war die viele Zeit, die wir gerade am Samstagvormittag hatten. Sehr stark auch das Element mit dem Niederlegen und Wiederempfangen der Kronen. Da sah ich um mich herum manche Tränen fließen. Die Vielfalt der Gebetsstationen deckte für mich das breite Spektrum zwischen charismatischen Erfahrungen über künstlerische/kreative Zugänge bis hin zur Stille ab. Ich habe mich in allem wohl und „sicher“ gefühlt. Also – großes Kompliment an euch und großen Dank nach oben.“

Dr. Ulrich Wendel (SCM Bundes-Verlag | Redaktionsleiter FaszinationBibel“ | „sela. Das Gebetsmagazin„) 

Pressekontakt

Nathanael Ullmann schaut in die Kamera.Foto: FeG Deutschland | AW

Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit

Foto: FeG Deutschland | NU

Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Pressesprecher