FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Winterhilfe für die Ukraine

Ein zerstörtes Hochhaus in der Ukraine.Foto: Nick Tsybenko | Unsplash.com

FeG-Ukrainehilfe | Betroffenen beistehen

Betroffen und fassungslos schauen wir auf den Krieg in der Ukraine. Wir beten für die Menschen, die Kirche, den kleinen Bund der „Evangelikalen Freien Gemeinden in der Ukraine“. Wir stehen an ihrer Seite! Wir beten um Frieden und das Gott der Gewalt Einhalt gebietet. Mitten in der Krisen- und Kriegssituation bieten wir als Bund Freier evangelischer Gemeinden mit den Bereichen FeG Auslands- und Katastrophenhilfe sowie FeG Sanitätsdienst mit den FeG-Bundeswerken Allianz-Mission, Diakonie Bethanien Wege und Möglichkeiten, wie wir ihnen bewegt von Gottes Liebe helfen können.

Jost Stahlschmidt | Leiter der FeG Auslands- und Katastrophenhilfe | auslandshilfe.feg.de

Albert Giesbrecht | Allianz-Mission Bereichsleiter für Südosteuropa | AK IGAD | akigad.feg.de | allianzmission.de

Hilfspakete packen

Die FeG Auslands- und Katastrophe bringt seit Jahren Hilfspakete in die Länder Ostereuropas. Sie sind anhand einer Packliste eine einfache und effektive Hilfe für notleidende Menschen: eine Zeichen der Liebe Gottes. Im Rahmen der FeG-Ukrainehilfe stehen ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl. Gerne können auch ganze Gemeinden oder Gruppen viele Pakete packen.

Hilfstransporte

Was passiert aktuell angesichts des Krieges in der Ukraine durch die FeG Auslands- und Katastrophenhilfe? In Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der humanitären Hilfe (Bruderhilfe Gusternhain, UMH Gladenbach, CMBG Waldbröl, Zisterne Albshausen u.a.) führen wir Hilfstransporte durch.

Beten für Frieden

Angesichts der kriegerischen Auseinandersetzung beten wir für Frieden, für die Kirche und den örtlichen Bund Freier evangelischer Gemeinden, der mit uns in der IFFEC verbunden ist. Wir bitten um Weisheit und Mut für die Kirche, dass sie in dieser unsicheren Zeit Zeugnis und Licht für Christus ist.

  • Bitte betet in eure Gottesdiensten und Gruppentreffen für die Situation in der Ukraine!
  • Für Weisheit und ein Hören auf Gott für die Regierungen und Verantwortlichen,
  • für Schutz und Bewahrung der Flüchtenden und Helferinnen und Helfer,
  • für ein Ende des Krieges und Stärkung der Friedensbringer.

FeG GsF | Aufruf und Bitte um Frieden | Gebet, Nachdenken und Diskutieren

Aufruf und Bitte um Frieden

Zur aktuellen Situation in der Ukraine

FeG-Gesprächskreis für soziale Fragen (FeG GsF | gsf.feg.de): Die aktuelle politische Lage in Europa fordert auch Christinnen und Christen neu dazu heraus, über das Thema „Frieden“ nachzudenken und zu beten. Wir laden dazu ein, die Thesen betend zu lesen und deshalb haben wir jeweils ein kurzes Gebet vorangestellt.

 

Herr der Welt, wie oft haben wir dich um Frieden gebeten,

und es kommen immer wieder neue Konflikte.

Krieg

  1. Jesus Christus lehrt uns: Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.
  2. Im Krieg gibt es auf allen Seiten Verlierer.
  3. Es gibt keinen gerechten Krieg.

Herr der Welt, erbarme dich über uns

Und über unsere friedlose Welt!

Frieden

  1. Frieden ist ein unermessliches Gut.
  2. Ohne Frieden ist alles in Frage gestellt, was uns wichtig ist.
  3. Frieden lebt von einer Verständigung ohne Waffen.

Herr der Welt, mache uns zu einem Werkzeug deines Friedens. Amen.

Zum Nachdenken und Diskutieren:

  1. #Waffenlieferung. Im Blick auf die leidende Bevölkerung ist die Verantwortung abzuwägen, ob man diese Bevölkerung in ihrer Selbstverteidigung unterstützt oder nicht. Können Waffen den Gegner an den Verhandlungstisch zwingen? Oder führen mehr Waffen nur zu mehr Toten?
  2. #Frieden durch Abschreckung. Kann Aufrüsten dem Frieden dienen? Oder führt Aufrüstung nur in eine ungute Gewaltspirale?
  3. #Gewalttexte in der Bibel. In der Bibel finden wir Kriegs- und Gewalttexte. Wie gehen wir mit diesen Texten in unserer eigenen Tradition um und wie ordnen wir sie ein?

Weitere Infos | Downloads

Jetzt spenden!

Die FeG Auslands- und Katastrophenhilfe und die Allianz-Mission setzen sich auf unterschiedlicher Ebene und zugleich miteinander abgestimmt für Flüchtlinge aus der Ukraine ein! Sie nehmen Spenden für die Ukraine entgegen, die Geflüchteten, oder zu einem späteren Zeitpunkt dem Wiederaufbau zugutekommen werden.

Vielen Dank für eure Spende!

Spendenkonten | IBAN | BIC

Spendenkonten | Downloads

  • Bund FeG Katastrophenhilfe
  • Spar- und Kreditbank Witten
  • IBAN: DE07452604750001000600
  • BIC: GENODEM1BFG
  • Verwendungszweck: Ukraine | https://spenden.feg.de

 

Downloads

  • Download Grafiken | Power Point für den Einsatz in den Gemeinden | QR-Code | ZIP
Jetzt online spenden

CHRISTSEIN HEUTE | FeG-Ukrainehilfe

CHRISTSEIN HEUTE ist die Zeitschrift für Freie evangelische Gemeinden, die im Mai 2022 speziell über die FeG-Ukrainehilfe informiert hat. Eine Vorschau der Ausgabe findet sich unten.

  • monatliche Erscheinungsweise im SCM Bundes-Verlag gGmbH
  • tiefgehende Dossierthemen und Impulse für Glauben und Leben
  • ANGEBOT: FeG-Hauptamtliche bekommen 50 % Rabatt auf alle SCM Bundes-Verlags-Zeitschriften | Weitere Infos >>
  • Zum FeG Shop | SCM-Shop
  • Werben in CHRISTSEIN HEUTE: Anzeigenabteilung | Mediadaten >>
CHRISTSEIN HEUTE | Infos und Probeabo

FEG-Ukrainehilfe | Gemeinde Jesu trägt in Ausnahmesituationen | CHRISTSEIN HEUTE 05/2022 in Auszügen lesen

FeG-Fluthilfe | Menschen und Gemeinden in Not helfen

Mieträume der FeG Passau von Hochwasser betroffen

Hochwasser in Süddeutschland

Das Ausmaß der Zerstörung durch die Wassermassen in Bayern und Baden-Württemberg ist gewaltig und erschütternd. Wir als Bund Freier evangelischer Gemeinden leiden mit den Vielen, die ihr Hab und Gut verloren haben. Noch mehr trauern wir mit denen, die den Tod von Angehörige und Freunden zu beklagen haben, und beten für sie um Gottes Trost und Segen.

FeG-Präses Henrik Otto, Michael Bitzer (FeG-Bundessekretär Region Süd) und Jost Stahlschmidt (Leiter FeG Katastrophenhilfe) sind in Kontakt mit Personen und Gemeinden vor Ort. Die FeG Katastrophenhilfe wird sich an zielgerichteter und unbürokratischer Hilfe beteiligen. Weitere Infos folgen …

  • Von unseren Gemeinden sind bisher die FeG Passau betroffen, deren Mieträume komplett überflutet sind.
  • Sollten FeG-Gemeinden oder Personen aus deren Umfeld betroffen sein, bitte hier melden | Umfrage >>

Liebe FeG-Mitglieder und Gäste!

Die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 hat bei Freie evangelische Gemeinden – aber auch bei Einzelpersonen und Familien Schäden hinterlassen.

Wir nehmen die Betroffenen wahr

  • Wir nehmen das Leid der Betroffenen wahr, fühlen und leiden mit Euch und sind als FeG-Bundesgemeinschaft für Euch da!
  • In dieser schwierigen Zeit stehen wir zusammen und sind solidarisch.
  • Wir nehmen wahr, dass viele Leute privat und auch Gemeindehäuser betroffen sind.

FeG-Hilfsfonds | Informationen | Downloads

Informationen bei Betroffenheit

Als Gemeinde Hilfe bekommen

  • FeG Sanitätsdienst | Der Sanitätsdienst bietet seine Hilfe an: Notstromaggregate, Wasserpumpen, Zelte, Heizegeräte, Decken bis hin zu technischer Ausstattung für Hochwasserschutz, sollte noch eine Überschwemmung nachkommen.
  • humedica e. V. | Humedica Internationale Nothilfe ist ein guter Partner in der FeG Katastrophenhilfe und hat als humanitäre Organisation mit langjähriger Erfahrung bei weltweiten (medizinischen) Not- und Katastropheneinsätzen
    • Sie haben einen Pool an trainierten (medizinischen + nicht-medizinischen) Ehrenamtlichen, die ad-hoc alarmiert werden und als Einsatzteam ausrücken können (Teamgröße je nach Bedarf, aber vermutlich kleiner als 20 Personen)
    • Neben rein medizinischen Tätigkeiten können unsere Einsatzkräfte auch in anderen Bereich aktiv werden (Zeltauf- oder abbau, Betreuung, Verteilungen, …)
    • Sollte Hilfe benötigt werden kann sie angefragt werden über: Jost Stahlschmidt | FeG Auslands- und Katastrophenhilfe | jost.stahlschmidt@bund.feg.de | auslandshilfe.feg.de

Gebet in den Gottesdiensten | Gebetsanliegen

  • Wir bitten, in den Gottesdiensten für die Hochwasserkatastrophe zu beten.
  • Hilfe und Trost für die Betroffenen
  • Bitte um Kraft für die Helferinnen und Helfer.
  • Bitte um weise Entscheidungen der Politik und Verantwortung tragenden.
  • PowerPoint mit Gebetsanliegen 16:9 | PPTX | PDF

Praktisch mithelfen

  • Über die FeG Katastrophenhilfe und die FeG Rheinbach sind wir Teil eines Hilfenetzwerkes. Über deren Webseite können Einzelpersonen und Gruppen ehrenamtlich mithelfen. | helfernetzwerk.org

FeG-Hilfsfonds | Hochwasserkatastrophe

  • Der Bund Freier evangelischen Gemeinden hat mit seiner FeG Katastrophenhilfe einen Hilfsfonds gegründet, der den betroffenen Menschen und Gemeinden in unserem Bund FeG und darüber hinaus unbürokratisch helfen möchte.
  • Bitte unterstützt den FeG-Hilfsfonds finanziell, damit Hilfe schnell dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird. Vielen Dank für eure Gebete, Spenden und Unterstützung!
  • Mittel- und langfristig werten wir aus, welche Schäden versichert sind und ob wir aus einem Hilfsfonds Mittel einsetzen können.

Mithelfen und spenden | Bankverbindung

  • FeG Katastrophenhilfe
  • Spar- und Kreditbank Witten
  • IBAN: DE07 4526 0475 0001 0006 00
  • BIC: GENODEM1BFG
  • Verwendungszweck: Hochwasserkatastrophe2021
Hochwasserkatastrophe 2021

Downloads

FeG-Hilfsfonds | Informationen für Gemeindeleitungen

Infos für die Gemeindeleitungen!

Liebe Gemeindeleitungen,

danke, dass ihr euch für die Hilfe für die Hochwasser-Geschädigten einsetzt.

In den letzten Tagen wurden wir überwältigt von der geschwisterlichen Anteilnahme an den Betroffenen der Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Südbayern und Sachsen.

  • Mit den Gemeinden, die sich bei uns im Bundeshaus um eine Regulierung ihrer Schäden im Rahmen einer abgeschlossenen Versicherung gemeldet haben, stehen wir bereits in engem Austausch.
  • Darüber hinaus gibt es sicher Bedarf, Privatleuten zu helfen und sie zu unterstützen. Dafür sind einige Regeln einzuhalten, denn die Mittelverwendung ist in diesem Fall nicht originär kirchlich (im Sinn der Finanzbehörde).

Wir bitten die Ortsgemeinden, den Bedarf und die Verwendung der Mittel zu dokumentieren, damit wir bei Prüfungen der Finanzbehörden auskunftsfähig sein können. Insbesondere bei der Zuwendung an Privatpersonen empfehlen wir, dass die Ortsgemeinden zur Zuteilung der Hilfsmittel eine Vergabekommission einsetzen, die die Bedürftigkeit und die Zuteilung dokumentiert. Die Mittel für diese Zuwendungen können allesamt aus dem Hilfsfonds ab sofort abgerufen werden (solange Mittel vorhanden sind)! Für die Gemeinden vor Ort entsteht nur der beschriebene administrative Aufwand.

Vor diesem Hintergrund bieten wir Ihnen aus den Mitteln des Katastrophenhilfefonds folgendes an:

  • Soforthilfe für besonders betroffene Personen aus den Ortsgemeinden. Die Auszahlung erfolgt an die Ortsgemeinde, die dann die Hilfsmittel an die betroffenen Privatpersonen weiterleitet.
  • Zinslose Überbrückungskredite bis zum Eintreffen der Ausgleichszahlungen durch Versicherungen. Die Auszahlung erfolgt in diesem Fall über das Bundeshaus, Sie vermitteln lediglich den Kontakt.
  • Mittelfristige zinslose Darlehen für Betroffene. Auch hier erfolgt die Auszahlung und die Verwaltung über Witten.

Die Gemeindeleitungen vor Ort haben die beste Möglichkeit, den tatsächlichen Bedarf an Unterstützung festzustellen und den Kontakt mit den Betroffenen und uns herzustellen.

Ansprechpartner für Rückfragen

Mithelfen und spenden | Bankverbindung

  • FeG Katastrophenhilfe
  • Spar- und Kreditbank Witten
  • IBAN: DE07 4526 0475 0001 0006 00
  • BIC: GENODEM1BFG
  • Verwendungszweck: Hochwasserkatastrophe2021
Hochwasserkatastrophe 2021

Downloads

Liebe Betroffene!

Die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 hat unvorstellbare Schäden hinterlassen. Davon sind auch Personen aus dem Umfeld von Freien evangelischen Gemeinden betroffen. Wir als Bund Freier evangelischer Gemeinden fühlen mit Ihnen, beten für euch und wünschen euch Gottes Trost und Segen.

Damit ihr finanzielle Zuwendungen aus dem FeG-Hilfsfonds erhalten könnt, bitten wir ihr folgende Dokumente herunterzuladen. Die Dokumente sind über eure/eine Freie evangelische Gemeinde vor Ort einzureichen.

FeG-Hilfsfonds | Infos für Gemeindeleitungen

Liebe Gemeindeleitungen,

danke, dass ihr euch für die Hilfe für die Hochwasser-Geschädigten einsetzt.

In den letzten Tagen wurden wir überwältigt von der geschwisterlichen Anteilnahme an den Betroffenen der Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Südbayern und Sachsen.

  • Mit den Gemeinden, die sich bei uns im Bundeshaus um eine Regulierung ihrer Schäden im Rahmen einer abgeschlossenen Versicherung gemeldet haben, stehen wir bereits in engem Austausch.
  • Darüber hinaus gibt es sicher Bedarf, Privatleuten zu helfen und sie zu unterstützen. Dafür sind einige Regeln einzuhalten, denn die Mittelverwendung ist in diesem Fall nicht originär kirchlich (im Sinn der Finanzbehörde).

Wir bitten die Ortsgemeinden, den Bedarf und die Verwendung der Mittel zu dokumentieren, damit wir bei Prüfungen der Finanzbehörden auskunftsfähig sein können. Insbesondere bei der Zuwendung an Privatpersonen empfehlen wir, dass die Ortsgemeinden zur Zuteilung der Hilfsmittel eine Vergabekommission einsetzen, die die Bedürftigkeit und die Zuteilung dokumentiert. Die Mittel für diese Zuwendungen können allesamt aus dem Hilfsfonds ab sofort abgerufen werden (solange Mittel vorhanden sind)! Für die Gemeinden vor Ort entsteht nur der beschriebene administrative Aufwand.

Vor diesem Hintergrund bieten wir euch aus den Mitteln des Katastrophenhilfefonds folgendes an:

  • Soforthilfe für besonders betroffene Personen aus den Ortsgemeinden. Die Auszahlung erfolgt an die Ortsgemeinde, die dann die Hilfsmittel an die betroffenen Privatpersonen weiterleitet.
  • Zinslose Überbrückungskredite bis zum Eintreffen der Ausgleichszahlungen durch Versicherungen. Die Auszahlung erfolgt in diesem Fall über das Bundeshaus, Sie vermitteln lediglich den Kontakt.
  • Mittelfristige zinslose Darlehen für Betroffene. Auch hier erfolgt die Auszahlung und die Verwaltung über Witten.

Die Gemeindeleitungen vor Ort haben die beste Möglichkeit, den tatsächlichen Bedarf an Unterstützung festzustellen und den Kontakt mit den Betroffenen und uns herzustellen.

Ansprechpartner für Rückfragen

Mithelfen und spenden | Bankverbindung

  • FeG Katastrophenhilfe
  • Spar- und Kreditbank Witten
  • IBAN: DE07 4526 0475 0001 0006 00
  • BIC: GENODEM1BFG
  • Verwendungszweck: Hochwasserkatastrophe2021
Hochwasserkatastrophe 2021

Downloads