Die Würde achten
FeG-Präses | Statement zu Erwartungen an die neue Bundesregierung
Wir leben in Zeiten voller Unsicherheit und Überforderung. Das kann man nicht einfach abstellen. Wer etwas gestalten oder verändern möchte, spürt täglich dieses Gewicht. Besonderen Dank verdienen deshalb alle, die politische Verantwortung mit guten Werten und den besten Absichten übernehmen.
Evangelische Freikirchen haben sich immer für die Wahrung der Menschenwürde starkgemacht. Das wünschen wir uns auch in Zukunft von der Regierung unseres Landes. Aus christlicher Sicht ist Leben generell kostbar und seine Würde unverhandelbar.
Mit Würde sollen darum Menschen mit und ohne Aufenthaltstitel behandelt werden, auch wenn ihre Schicksale uns herausfordern. Sie sollen nicht beschämt werden.
Würde kommt auch ungeborenem Leben zu, genauso wie Menschen, die im Alter oder durch Krankheit eingeschränkt sind. Ihre Schutzbedürftigkeit ist unser aller Ansporn, ihre Verzweiflung unser Dilemma. Staat und Gesellschaft sollen sich dafür einsetzen, dass Wege zum Leben gefunden werden können.
Zur Würde eines politischen Amtes gehört es, Interessen nicht gegeneinander auszuspielen und Menschen nicht gegeneinander aufzubringen, sondern zu versöhnen: Mehrheiten und Minderheiten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, junge und ältere Generationen. Wir alle brauchen einander.
Demokratie lebt von harter Auseinandersetzung in der Sache, aber auch von respektvollem Umgang miteinander. Wo Fehler passieren (und es werden immer Fehler passieren), ist es gut, um Verzeihung zu bitten. Verzeihen gehört zur sozialen Hygiene einer Gesellschaft. Zur eigenen Seelenhygiene gehört das Bewusstsein, in allem einem Höheren verantwortlich zu sein. So sagt es auch die Präambel unseres Grundgesetzes.
Dazu erbitten wir für den neu gewählten Bundestag Gottes Segen.
Henrik Otto | Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden | praeses.feg.de
Presseschau
- Deutschlandfunk-Nachricht zum Text von Henrik Otto | DLF >>
Weiterführende Links
- Umkämpfte Demokratie | Gesprächskreis für soziale Fragen (GsF) | demokratie.feg.de
- FeG Vision | vision.feg.de
- Fakten zu Bund FeG | fakten.feg.de
Auch noch interessant
CHRISTSEIN HEUTE | Die FeG-Zeitschrift
Lesen und erleben, was FeG bewegt
- FEG-VISION | Gemeinden, die sich anfühlen wie ein Fest – Was heißt das für die Ortsgemeinde?
- LEITEN | Gemeindeleitung – Leidenschaft und Herausforderung
- LEARNINGS | „Das haben wir verstanden“ – Gemeinden teilen ihre Erfahrungen
- GOTTESDIENST AUFGEWECKT | Praktische Impulse aus der Gottesdienstwerkstatt der FeG Theologischen Hochschule
- GLAUBEN | Gemeinde unterm Röntgenschirm –die Sendschreiben der Offenbarung
- GEMEINDELEBEN | Innovative Ideen, die Gemeinden weiterbringen
Pressekontakt

Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 02302 937-32 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de

Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Pressesprecher
- Telefon: 02302 937-33 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de