



Themenabend zum Umgang mit Depressionen
„Das Gehirn lernt Depression.“ Deshalb sei es notwendig, von Depressionen betroffene Personen schnell in eine professionelle Therapie zu leiten, damit ihnen durch Medikamente und Therapie geholfen wird und die Seele sich nicht an depressive Zustände gewöhnt. So Dr. Martin Grabe beim Themenabend „Wie sieht ein guter Umgang mit Depressionen aus?! am 1. März 2024 in der FeG Wuppertal-Ronsdorf.
Der Chefarzt der Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik Hohe Mark vermittelte seine Expertise zu Zahlen, Erscheinungsformen und Schweregraden von Depressionen sowie den Medikamenten und Therapiemöglichkeiten an die anwesenden Seelsorgerinnen, Seelsorger und Interessierte. Der ärztliche Direktor baute dadurch Barrieren zwischen Psychologie und Seelsorge ab und warb dafür, dass beides Hand in Hand gehen kann, um Lebenslügen aufzuarbeiten und den „Vater der Lüge“ zu entlarven, damit belastete Menschen hilfreiche Schritte in die Freiheit unternehmen können.
Über 200 Personen aus den umliegenden Gemeinden waren anwesend. Der informative Abend wurde vom FeG Bergischen Kreis und der FeG Seelsorge veranstaltet und vom Seelsorgebeauftragte Reinhard Herrmann und dem Team eingerahmt. Der Vortrag kann nachgeschaut werden unter seelsorge.feg.de
Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | presse.feg.de
Ankündigung Themenabend
Depressionen haben viele Gesichter. Von leichten, anhaltenden Verstimmungen, die Menschen sich selbst nicht eingestehen und unter denen sie und ihre Umwelt trotzdem leiden – bis hin zu schwersten Leidenszuständen mit völligem Verlust von Interessen, Antrieb und Freude. Depressive Menschen machen oft ihre Umgebung hilflos. Insbesondere, wenn jemand wirklich engagiert etwas am derzeitigen Zustand bessern möchte. Alle Energie wird von der bodenlosen Hoffnungslosigkeit geschluckt. Dieser Vortrag möchte brauchbare Verstehensmodelle für die verschiedenen Formen der Depression vermitteln. – aus denen sich dann sinnvolle und weiterführende Vorgehensweisen in Therapie und Seelsorge ergeben.
Was machen wir, wenn wir mit Depression konfrontiert werden, in Familie, Freundeskreis, Gemeinde, Arbeit oder gar bei uns selbst? Wie schnell kann so eine Veränderung stattfinden, machmal auch sehr schleichend, fast unbemerkt und dann …
Es gibt viele Gesichter von Depression, wie können wir diese erkennen und damit umgehen? An diesem Abend wird Dr. Martin Grabe uns mit in die Welt der Depression hineinnehmen.
Video anschauen

Dr. Martin Grabe | Zur Person
Dr. med. Martin Grabe, Psychiater und Psychotherapeut, ärztlicher Direktor der Klinik „Hohe Mark“ in Oberursel. Er leitet dort die Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik. Weiter ist Dr. Grabe Mitbegründer und Past-Präsident der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS). Dr. Grabe ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Auch noch interessant
Pressekontakt

Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 02302 937-32 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de

Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Pressesprecher
- Telefon: 02302 937-33 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de