FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

FeG-Kongress | 14.–16. Juni 2024 | RuhrCongress Bochum

Dieser Name soll Programm sein: „Ein Fest“, so ist das Thema des nächsten FeG-Kongresses vom 14. bis zum 16. Juni 2024 im RuhrCongress Bochum. Anlass ist das 150-jährige Bestehen des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland. „Wie kann sich Gemeinde anfühlen wie ein Fest?“ – Diese Frage wollen wir im nächsten Juni beantworten.

„Viele denken bei Fest erst einmal an Sektglas und eine große Feier. Aber festlich können auch ganz andere Sachen sein: ein schöner Alltagsmoment, ein Abendmahl zum Beispiel oder sogar eine Beerdigung“, sagt Präses Ansgar Hörsting. Im Wesentlichen, so Hörsting, komme es darauf an, dass Menschen Gott und einander begegneten. Wie das möglich ist, darum geht es auf dem diesjährigen Kongress.

Was Sie erwartet

FeG-Kongress | FeG Deutschland feiert 150-jährigen Geburtstag mit Fest der Begegnung

Viel Zeit für das Miteinander geplant

Bochum | Dieser Name soll Programm sein: „Ein Fest“, so ist das Thema des nächsten FeG-Kongresses vom 14. bis zum 16. Juni 2024 im RuhrCongress Bochum. Anlass ist das 150-jährige Bestehen des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (FeG). „Wie kann sich Gemeinde anfühlen wie ein Fest?“ – Diese Frage wollen die Veranstalter im nächsten Juni beantworten.

„Viele denken bei Fest erst einmal an Sektglas und eine große Feier. Aber festlich können auch ganz andere Sachen sein: ein schöner Alltagsmoment, ein Abendmahl zum Beispiel oder sogar eine Beerdigung“, sagt Präses Ansgar Hörsting. Im Wesentlichen, so Hörsting, komme es darauf an, dass Menschen Gott und einander begegneten. Wie das möglich ist, darum geht es auf dem diesjährigen Kongress.

Themenbereiche laden zum Entdecken ein

Und das ganz praktisch: Im nächsten Jahr liegt der Fokus auf Zeit für Begegnung. Zentrales Element werden drei Themenbereiche sein: Gott begegnen, einander begegnen und Best Practice. Den Bereich „Gott begegnen“ wird die FeG Jugend zusammen mit dem Praxisinstitut Evangelisation gestalten. Schon auf dem Bundesjugendtreffen (BUJU) an Pfingsten 2023 hat das Team bewiesen, dass es Themenwelten kann: Dort zeichnete es für die Themenwelt „Gott“ verantwortlich und bot unter anderem einen Raum der Stille und Hörendes Gebet an.

Im Bereich „Einander begegnen“ wird der RuhrCongress zu einer riesigen Lounge. Die Besuchenden können hier unkompliziert neue Menschen kennenlernen und altbekannte wiedertreffen. Im Bereich „Best Practice“ zeigen verschiedene Akteure, wie sie Gemeinde zum Fest werden lassen. Der Fantasie werden hier keine Grenzen gesetzt sein.

Theaterstück zum Geburtstag

Neben den Themenbereichen, die es zu erkunden gilt, wird es im nächsten Jahr vier Zentralveranstaltungen geben. Ein Highlight wird die 150-Jahr-Feier der FeG Deutschland sein. „Die gestalten wir als Fest für die ganze Familie“, sagt Hörsting. Beispielsweise wird es ein Theaterstück für die ganze Familie geben, welches die Gründungsversammlung des Bundes FeG mittels einer Zeitreise ins Jahr 1874 humorvoll nachzeichnet.

Hauptredner ist im nächsten Jahr Henrik Otto, der ab Januar 2024 Präses des Bundes FeG sein wird. Auch Merle Schwarz, Bundessekretärin West, wird die Besuchenden mit Impulsen versorgen. Für Lacher sorgt David Kadel. Momente des Tiefgangs und der Freude gibt es im Lobpreis mit Daniel Harter und seiner Band LOBEN sowie October Light. Die Moderation übernehmen Judith Eggers von der FeG Dortmund und Manuel Neeb von der FeG Böblingen.

Extraprogramm für Kinder

Zusätzlich wartet viel Programm auf die FeG-Freundinnen und -Freunde. Kinder können eigene Abenteuer erleben. Im Kongress-Chor lernen Interessierte neue Lieder kennen, singen gemeinsam und erleben Freude. Andreas Heiser, Rektor der Theologischen Hochschule Ewersbach, wird in einer Bibelarbeit aufzeigen, was die Bibel zum Thema „Ein Fest“ zu sagen hat. Und auch an Fußballs-Fans, die Kongress und Europameisterschaft gleichermaßen erleben möchten, ist gedacht: Das Eröffnungsspiels mit Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft am Freitagabend wird live übertragen.

Fakten FeG-Kongress

Seit der Gründung des Bundes FeG werden jährlich die Bundeskonferenzen durchgeführt. Sie sind zum einen lebendiger Ausdruck der Gemeinschaft und zum anderen dienen sie der Inspiration und Neuausrichtung der Gemeinden. Aus den Tagesveranstaltungen wird 1974 der mehrtägige FeG-Kongress. Damals war das 100-jährige Bestehen des Bundes FeG der Anlass. Seit 1986 findet er alle zwei bis vier Jahre statt. Der letzte FeG-Kongress in Präsenz war 2016 zum Thema „einfach lebendig!“. 2020 musste der Kongress kurzfristig digital stattfinden.

FAKTEN BUND FEG

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (FeG) wurde 1874 gegründet und besteht aus mehr als 500 selbstständigen Ortsgemeinden mit insgesamt 42 350 Mitgliedern. Er ist mit der Evangelischen Allianz in Deutschland verbunden und Mitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist Witten. Präses ist seit 2008 Ansgar Hörsting.

Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | presse.feg.de

Weiterführende Links

Programmhighlights | Zeiten

Zeiten

Freitag
17:00 Uhr: Türen auf
19:00 Uhr: Start Programm
23:00 Uhr: Ende Programm

Samstag
8:30 Uhr: Türen auf
09:00 Uhr: Start Programm
22:30 Uhr: Ende Programm

Sonntag
08:30 Uhr: Türen auf
09:00 Uhr: Start Programm
12:00 Uhr: Ende Programm

Rednerinnen und Redner

Henrik Otto | FeG-Präses ab 1. Januar 2024
Merle Schwarz | Bundessekretärin West
Andreas Heiser | Rektor Theologische Hochschule Ewersbach

Musik

LOBEN Band

Special Guests

David Kadel

Familienprogramm

Radieschenfieber
Theaterstück für die ganze Familie
Jugendgottesdienst
Programm für Kinder von 4-12 Jahren: „Ein Fest – das feier ich!“ | Freitagabend, Samstagvormittag, Sonntagvormittag

FeG-Trailer

Eingebettete Inhalte von player.vimeo.com anzeigen? (Möglicherweise werden Daten wie Ihre IP-Adresse oder Zugriffszeitpunkte gespeichert und Cookies gesetzt.)

Es werden auf Ihren Wunsch keine Inhalte von player.vimeo.com angezeigt.

Preise

Kongress Komplettpreise (inkl. Mittag- und Abendessen am Samstag)

  • Kategorie A  | Erwachsene ab 18 Jahren ohne Ermäßigung: 90 Euro
  • Kategorie B | 1. Kind (6-12 Jahre), Teens (ab 13 Jahre), Azubis, Studierende, Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, ALG1/2-Empfängerinnen und -Empfänger: 70 Euro
  • Kategorie C | ab dem 2. Kind (bis 12 Jahre), Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Kongress Tagestickets Samstag (inkl. Mittag- und Abendessen)

  • Kategorie A1  | Erwachsene ab 18 Jahren ohne Ermäßigung: 55 Euro
  • Kategorie B1 | 1. Kind (6-12 Jahre), Teens (ab 13 Jahre), Azubis, Studierende, Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, ALG1/2-Empfängerinnen und -Empfänger: 45 Euro
  • Kategorie C1 | ab dem 2. Kind (bis 12 Jahre), Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Weitere Tages- und Abendtickets

(nur während des FeG-Kongresses im RuhrCongress Bochum zu erwerben)

  • Tagesticket Sonntag | Erwachsene ab 18 Jahren ohne Ermäßigung: 10 Euro
  • Tagesticket Sonntag | 1. Kind (6-12 Jahre), Teens (ab 13 Jahre), Azubis, Studierende, Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, ALG1/2-Empfängerinnen und -Empfänger: 5 Euro
  • Tagesticket Sonntag | ab dem 2. Kind (bis 12 Jahre), Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

 

  • Abendtickets (je Freitag und Samstag) | Erwachsene ab 18 Jahren ohne Ermäßigung: 20 Euro
  • Abendtickets (je Freitag und Samstag) | 1. Kind (6-12 Jahre), Teens (ab 13 Jahre), Azubis, Studierende, Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, ALG1/2-Empfängerinnen und -Empfänger: 15 Euro
  • Abendtickets (je Freitag und Samstag) | ab dem 2. Kind (bis 12 Jahre), Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Unterkunft

  • Großunterkunft in einem FeG-Gemeindehaus: 10 Euro
  • Privatunterkunft: 10 Euro
  • Wohnwagen-/Wohnmobilstellplatz: 10 Euro

Verpflegung

  • Samstag: inklusive

 

  • Freitagabend | ab 12 Jahre: 8 Euro
  • Freitagabend | 3-12 Jahre: 4 Euro
  • Freitagabend | bis 2 Jahre: kostenlos

 

  • Sonntagmittag | ab 12 Jahre: 8 Euro
  • Sonntagmittag | 3-12 Jahre: 4 Euro
  • Sonntagmittag | bis 2 Jahre: kostenlos

Materialien für Gemeinden

Banner "Ein Fest"

Materialien zum Download | FeG-Medien und Gemeindebriefe

  • FeG-Kongress | Trailer | Video >>
  • FeG-Kongress | Titelbilder | ZIP >>
  • FeG-Kongress | Texte | ZIP >>
  • FeG Kongress | Plakate | Anzeigen | ZIP >>
  • FeG-Kongress | PowerPoint-Folien | ZIP >>

Infos und Kontakt

FeG-Kongress | Büro

FEG INFO

Jetzt den FeG-Newsletter abonnieren und erleben, was FeG bewegt.

Datenschutzerklärung *