FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Historischer Arbeitskreis

Der Historische Arbeitskreis im Bund Freier evangelischer Gemeinden ist ein Arbeitskreis der Theologischen Hochschule Ewersbach in Kooperation mit dem SCM Bundes-Verlag.

Der Arbeitskreis hat folgende Aufgaben und Ziele:

  • Theologie- und Kirchengeschichte im Bund FeG fördern
  • Herausgabe von Schriften und Büchern rund um die FeG-Geschichte
  • Verleihung des Neviandt-Preises

Prof. Dr Andreas Heiser
Rektor der Theologischen Hochschule Ewersbach | Vorsitz des FeG Historischen Arbeitskreises

FeG Historischer Arbeitskreis | Konzeption | Aufgaben | Arbeitsweise

FeG Historischer Arbeitskreis 

Der Historische Arbeitskreis im Bund Freier evangelischer Gemeinden ist ein Arbeitskreis der Theologischen Hochschule Ewersbach in Kooperation mit dem SCM Bundes-Verlag.

  1. Aufgaben des Historischen Arbeitskreises

Der Historische Arbeitskreis will für die Freien evangelischen Gemeinden historisch besonders relevante Fragestellungen, Persönlichkeiten und Fakten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.

1.1. Geschichte wahrnehmen

Aus der Erkenntnis, dass Gott in der Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden segensreich gehandelt hat, ergibt sich die Aufgabe, diese Geschichte wahrzunehmen und möglichst genau zu erforschen. Dazu möchte der Arbeitskreis auf vielfältige Weise anregen und ermutigen. Wir erwarten, dass aus der Beschäftigung mit der Theologie- und Kirchengeschichte unseres Bundes hilfreiche Impulse für die Gegenwart und Zukunft erwachsen.

1.2 Geeignete Strukturen entwickeln

Der Arbeitskreis gibt sich Strukturen, die für das Erreichen seiner Zeile geeignet sind und den begrenzten Möglichkeiten der Mitglieder Rechnung tragen. Sie sind von Zeit zu Zeit den veränderten Bedürfnissen anzupassen.

1.3 Fragen zur Geschichte und Theologie diskutieren

Der Arbeitskreis befasst sich in seinen Zusammenkünften nicht nur mit organisatorischen Aufgaben, sondern diskutiert auch Fragen zur Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden. Dadurch trägt er mit dazu bei, die Frage nach ihrer Identität wachzuhalten und nach zeitgemäßen Antworten zu suchen.

1.4 Buch-Publikationen fördern

Zu den Aufträgen des Bundes-Verlags gehört satzungsgemäß die Veröffentlichung von Bundesliteratur. Der Historische Arbeitskreis kann sie anregen und wohlwollend begleiten. Satzherstellung, Drucklegung und Vertrieb liegen in der Regel beim BundesVerlag. Digitale Publikationen (z.B. im pdf-Format) werden ebenfalls in der Regel in Absprache mit dem Bundes-Verlag erstellt.

Um zu verhindern, dass Basisliteratur nur eine einzige Auflage erlebt, behält der Arbeitskreis notwendige Neuauflagen im Blick.

In Absprache mit dem Bundes-Verlag und der Theologischen Hochschule Ewersbach erteilt die Bundesleitung Forschungsaufträge. Auch dazu kann der Historische Arbeitskreis Anregungen geben.

1.5 Förderung anderer Publikationen

Je nach Kapazität des Arbeitskreises kann er auch andere Publikationen fördern, beispielsweise:

  • Kurzmitteilungen aus der Geschichte der Gemeinden und des Bundes wie seiner Werke
  • Biogramme zur Wiederkehr von Geburts- und Todesjahren wichtiger Personen
  • Dokumentarische Darstellungen geschichtlicher Ereignisse und Episoden, die für den Bund von Bedeutung sind
  • Festschriften, Examensarbeiten, private Forschungsprojekte, Kleinliteratur u.ä.
  • Bibliographie als abrufbare Datei.

1.6 Kontakt zu Gemeinden

Auf Anfrage von Gemeinden versucht der Arbeitskreis, Referenten für Vorträge, Referate, Podiumsdiskussionen, Seminare, Filmprojekte u.ä. zu vermitteln.

1.7 Präsentation der Arbeit

Die Arbeit, die Projekte und Ergebnisse des Historischen Arbeitskreises sollen eine geeignete Präsentation in „Christsein Heute“, im FeG-Forum, auf den Büchertischen des Bundes-Verlages, im Internet sowie anderen Medien erfahren.

Insbesondere achtet der Historische Arbeitskreis darauf, dass Bundesliteratur in den SCMKatalogen angezeigt und den Gemeinden durch den FeG-Info-Brief bekannt gemacht wird.

Die Pastorinnen und Pastoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinden werden gebeten, historisch relevante Literatur aus ihrem Bereich zu melden und/oder zur Verfügung zu stellen.

1.8 Neviandt-Preis

In der Regel alle zwei Jahre verleiht der Historische Arbeitskreis den nach Heinrich Neviandt benannten und vom Bundes-Verlag gestifteten Preis an Personen, die sich um die ältere und jüngere FeG-Geschichte verdient gemacht haben. Über Namensvorschläge berät der Arbeitskreis mindestens ein Jahr vor der Verleihung.

1.9 Tag der FeG-Geschichte

Die Verleihung des Neviandt-Preises erfolgt in der Regel im Rahmen des „Tags der FeG-Geschichte“, der alle zwei Jahre an einem Sonntag stattfinden soll. Nach Möglichkeit wird dafür ein Ort gewählt, der mit der Preisträgerin bzw. dem Preisträger in Verbindung steht. Bewährt hat sich ein Format, das nach einem Festgottesdienst und einer kurzen Mittagspause eine Festveranstaltung vorsieht, deren Schwerpunkte ein Fachvortrag, die Laudatio, die Preisverleihung und ein persönliches Wort des Preisträgers bilden. Wünschenswert ist, dass der Tag durch festliche Musikbeiträge mitgeprägt wird.

2. Personelle Aufstellung

2.1 Berufung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Bundesleitung und der Bundes-Verlag berufen Personen zur Mitarbeit im Historischen Arbeitskreis. Aus dem Arbeitskreis heraus können über den Vorsitzenden Vorschläge an die genannten Gremien geleitet werden.

Es ist sinnvoll, dass sowohl der Bundes-Verlag als auch die Bundesleitung jeweils Kontaktpersonen bestimmen, die regelmäßig an den Sitzungen des Arbeitskreises teilnehmen.

2.2 Leitung des Historischen Arbeitskreises

Im Regelfall soll der Vorsitz vom Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Hochschule Ewersbach wahrgenommen werden. Alternativ kann auch eine andere historisch kompetente Person mit der Leitung beauftragt werden.

Die Dauer des Mandats beträgt vier Jahre. Wiederberufung ist möglich.

Der Vorsitzende lädt mindestens zwei Wochen vor der Sitzung mit Angabe des Ortes, der Uhrzeit und der Tagesordnung ein.

3. Arbeitsweise

3.1 Regelmäßige Treffen

Die Mitglieder des Arbeitskreises entscheiden eigenständig über die Häufigkeit der Arbeitssitzungen. Diese sollten jedoch mindestens einmal pro Jahr stattfinden.

Eine frühzeitige Terminierung soll sicherstellen, dass möglichst alle Mitglieder teilnehmen können. Bei Bedarf können zusätzliche Termine vereinbart werden.

Notwendige Klärungen können gegebenenfalls auch auf elektronischem oder telefonischem Wege herbeigeführt werden.

3.2 Protokoll

Von den Arbeitssitzungen wird möglichst zeitnah ein Protokoll angefertigt. Dieses kann den Verlauf oder auch nur die Ergebnisse der Sitzung wiedergeben. Die Protokollantin bzw. der Protokollant leitet die Niederschrift über die bzw. den Vorsitzenden an die Mitglieder des Arbeitskreises.

3.3 Beschlüsse

Die Beschlüsse des Arbeitskreises sollen nachhaltig realisiert werden. Die Erledigung von Aufgaben wird in jeder Sitzung anhand des Protokolls geprüft.

3.4 Budget

Für die Realisierung kleinerer Projekte ist eine finanzielle Grundausstattung durch den Bundes-Verlag wünschenswert. Größere Projekte bedürfen der rechtzeitigen Absprache mit dem Bundes-Verlag.

HAK 20200210

Das 150 Jahre FeG-Zeitzeugenprojekt

150 Jahre Bund FeG, aber wie alt ist eigentlich meine Gemeinde? Woher kommt sie und wer hat ihre Geschichte geprägt? Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen wir als FeG Historischer Arbeitskreis Teens und Jugendliche aus FeGs auf den Weg schicken. Wir haben ein Interviewpaket vorbereitet, mit dem junge Menschen eigenständig Interviews mit ausgewählten „Zeitzeugen“ ihrer Gemeinde führen können.

  • Das Projekt läuft von Februar–März 2024. Sendet den beiliegenden Auswertungsbogen bei uns ein und wir stellen die gesammelten Ergebnisse in den FeG-Medien vor.
  • Wir empfehlen, das Zeitzeugenprojekt als Gruppe durchzuführen. Das Interviewpaket inklusive Anregungsmaterial zur Gestaltung einer einführenden und auswertenden Gruppenstunde steht bereit zum Download.

Wollt ihr auf dem Laufenden bleiben? Dann meldet euch für die Infomail an unter daszeitzeugenprojekt@feg.de | daszeitzeugenprojekt.feg.de | Instagram @daszeitzeugenprojekt 

Das Zeitzeugenprojekt-Team:

Laura Schäfer, Fabian Schüller, Jule Müller, Maurice Tiemann, Rosina Reimer

Mehr Beiträge

Heinrich Neviandt
1827 – 1901 | Theologe und Mitbegründer des Bundes Freier evangelischer Gemeinden

Neviandt-Preis

Seit 2008 wird der nach Heinrich Neviandt benannte Preis an Personen verliehen, die sich um die ältere und jüngere FeG-Geschichte und Theologie verdient gemacht haben. Mit dem „Neviandt-Preis“ wurden bisher folgende Personen vom Historischen Arbeitskreis des SCM Bundes-Verlages und Initiative des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Kooperation mit der Theologischen Hochschule Ewersbach geehrt:

Tag der FeG-Geschichte 2023

Eingebettete Inhalte von www.youtube-nocookie.com anzeigen? (Möglicherweise werden Daten wie Ihre IP-Adresse oder Zugriffszeitpunkte gespeichert und Cookies gesetzt.)

Es werden auf Ihren Wunsch keine Inhalte von www.youtube-nocookie.com angezeigt.

Tag der FeG-Geschichte 2023

Eingebettete Inhalte von www.youtube-nocookie.com anzeigen? (Möglicherweise werden Daten wie Ihre IP-Adresse oder Zugriffszeitpunkte gespeichert und Cookies gesetzt.)

Es werden auf Ihren Wunsch keine Inhalte von www.youtube-nocookie.com angezeigt.

FeG-Literatur

Eine ausführliche Liste der FeG-Literatur finden Sie hier | Stand: 23 November 2021

Vollständige Liste der FeG-Literatur | chronologisch

LISTE FEG-LITERATUR | STAND 23. NOVEMBER 2021

ZUSAMMENGESTELLT VON HARTMUT WEYEL

TEIL 1: CHRONOLOGISCH GEORDNET

Auguste Rochat: Bemerkungen nach dem Worte Gottes über Wesen, Verfassung und Ziel der Gemeine oder Kirche Christi, Elberfeld 1855.

Anonymus [H.H. Grafe?]: Die Vereinigung der Kinder Gottes und ihre Trennung von der Welt, o.J., o.O.

Hermann Heinrich Grafe: Der Ältestendienst ist und bleibt eine göttliche Einsetzung für die Gemeine, Elberfeld 1859.

Auguste Rochat: Kurze Betrachtungen für alle Tage des Jahres, entnommen aus den erbaulichen Schriften von A. Rochat. Elberfeld 1865.

Gustav Friedrich Nagel: Der große Kampf. Ein Beitrag zur Beleuchtung der Frage: „Kirche oder Gemeinde der Gläubigen?“, Witten 1896 (weitere Auflagen).

Wilhelm Meili: Zeugnisse für die Taufe der Gläubigen, Witten 1899.

Konrad Bussemer: Die Gemeinde Jesu Christi. Ihr Wesen, ihre Grundsätze und Ordnungen, Witten 1905, Witten 1968 (6. Aufl.).

K.J. Wetter: Warum nennen wir uns Freie evangelische Gemeinde? In: Der Gärtner 47/1910, 372f. (aus: Die Freie Gemeinde, Schweiz).

Gustav Ischebeck: Aus der Geschichte der freien evgl. Gemeinden, Witten 1920.

Richard Schmitz: Heinrich Neviandt. Ein Lebensbild, Witten o.J. (1926/27).

Konrad Bussemer: Friedrich Fries ein Diener der Gemeinde Jesu aus dem Volk, Witten 1929.

Richard Hoenen: Die Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, Tübingen 1930.

Werner Schnepper: Wie sahen unsere Väter Gemeinde Gottes? Aus der Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden; in: ? , ca. 1933/34, S. 53-59 (Archiv H. Weyel).

Konrad Bussemer: Leopold Bender (1833-1914) weiland Evangelist und Prediger in Köln a.Rh., Witten 1934.

Eduard Wächter: Gedanken über das hohepriesterliche Gebet; in: Der Gärtner 49-52/1940, S. 386 ff.

Karl Mosner: Friedrich Fries ein Diener der Gemeinde Jesu aus dem Volk und Bahnbrecher der Freien evangelischen Gemeinden, Witten 1948.

Wilhelm Wöhrle: Hermann Heinrich Grafe, der „königliche Kaufmann“, Witten 1948.

Wilhelm Wöhrle: Walther Hermes der Bundespfleger, Witten 1948.

Wilhelm Wöhrle: Konrad Bussemer ein Lehrer des Wortes Gottes, Witten 1948.

Wilhelm Wöhrle: Otto Schopf ein Preis der Gnade, Witten 1948.

Samuel Studer: Stephan Schlatter. Ein Vorkämpfer für die Freiheit vom Gewissenszwang (1805-1880), Witten 1951.

Wilhelm Wöhrle/Heinz-Adolf Ritter: Die Freien evangelischen Gemeinden, Witten 1960.

Walter Arnold/Otto Bamberger: Volkskirche oder Christusgemeinde. Zwei Beiträge zur Beleuchtung einer unabweisbaren kirchengeschichtlichen Frage, Witten 1961.

Richard Schmitz: Das Herrnmahl (Bearbeitet und ergänzt von Wilhelm Wöhrle), Witten 1962.

Hermann Hein: Vom Werden und Wesen der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland; in: Der Gärtner 70/1963, S.910…970.

Gunnar Westin: Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, Kassel 1968².

Fritz Laubach: Aufbruch der Evangelikalen, Wuppertal 1972.

Gerhard Hörster: Die Gemeindelehre des Apostels Paulus; in: Der Gärtner 45-48/1973, S. 883-886, 905-907, 924-927, 945-947.

Kurt Seidel: Zur Frage nach dem Selbstverständnis der Freien evangelischen Gemeinden (Vortrag am 1.5.1977, unveröffentlicht).

Hartmut Lenhard: Studien zur Entwicklung der Ekklesiologie in den Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (Dissertation Uni Bonn), Bielefeld 1977.

Hartmut Lenhard: Die Einheit der Kinder Gottes – Der Weg Hermann Heinrich Grafes zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten 1977.

Gerhard Hörster: Bussemer, Konrad; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 103.

Hartmut Lenhard: Grafe, Hermann Heinrich; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 235 f.

Hartmut Lenhard: Neviandt, Friedrich Heinrich; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 387 f.

Waldemar Brenner: Schopf Otto; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 466.

Heinz-Adolf Ritter: Freie evangelische Gemeinden; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 178 f.

Johannes Demandt: Mehr frei als evangelisch? Eine kritische Besinnung zum Selbstverständnis der Freien evangelischen Gemeinden; in: Der Gärtner 48 u. 49/1979, S. 756 f. u. 772 f.

Gerhard Hörster: Freie evangelische Gemeinden; in: TRE 11 (1983), S. 493-497.

Hartmut Weyel: 50 Jahre unbewältigte Vergangenheit? Die Freien evangelischen Gemeinden nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus; in: Der Gärtner 5-9/1983, S. 70 ff.

Wolfgang Heinrichs: Die protestantischen Freikirchen als religiöse Organisationsform der Moderne – dargestellt am Beispiel Wuppertals; in: Karl-Hermann Beeck (Hrsg.): Gründerzeit. Versuch einer Grenzbestimmung im Wuppertal. Köln 1984, S. 393–452.

Hartmut Weyel: Die Freien evangelischen Gemeinden im Windschatten des Kirchenkampfes? In: Der Gärtner 19-22/1984, S. 308 ff.

Kurt Seidel: Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: Ev.KirchenLexikon 3, I (1986), S. 577 f.

Gerhard Hörster: Freie evangelische Gemeinde – ein Name mit einer Lebensaufgabe; in: Der Gärtner 44/1987, S. 740-745.

Wolfgang Dietrich (Hg.): Ein Act des Gewissens. Erinnerungen an Hermann Heinrich Grafe, Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden (GuTh), Band 1, Witten 1988.

Wolfgang Dietrich (Hg.): Ein Act des Gewissens. Dokumente zur Frühgeschichte der Freien evangelischen Gemeinden, GuTh Band 2, Witten 1988.

Wolfgang Heinrichs: Freikirchen – eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen /Wuppertal 1989, 1990²

Heinz-Bernd Meurer: Felix Mantz und die Schweizer Täufer. Ein Beitrag zur Geschichte der Evangelischen Freikirchen (Schreibmaschinen Manuskript), Duisburg um 1990.

Kurt Seidel: Freie evangelische Gemeinden im Kontext der Konfessionen. Unser Selbstverständnis als Freie evangelische Gemeinden (Vortrag in der FeG Düsseldorf am 3. Oktober 1992, unveröffentlicht).

Kurt Seidel: Worin liegt die Eigenart Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland? (Vortragsmanuskript, unveröffentlicht).

Ulrich Betz: Leuchtfeuer und Oase. Aus 100 Jahren Geschichte der Freien evangelischen Gemeinde Hamburg und des Diakonissenmutterhauses „Elim“, Witten 1993.

Wolfgang Heinrichs: Über die Entstehung der Freikirchen im Wuppertal – Motive einer religiösen Bewegung im 19. Jahrhundert; in: Geschichte im Wuppertal 3, 1994, S. 86–97.

Ernst Wilhelm Erdlenbruch/Heinz-Adolf Ritter: Freie evangelische Gemeinden; Witten 1995 (6.Aufl.).

August Jung: Vom Kampf der Väter – Schwärmerische Bewegungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, GuTh Band 5.1, Witten 1995.

Peter Strauch: Einig im Geist? Der Bund Freier evangelischer Gemeinden und die Einheit der Christen; in: Christsein Heute 25/1995, S. 4-7.21.

Johannes Demandt: Kirchen in Gemeinschaft? – Wachsende Gemeinschaft aller Glaubenden! Anmerkungen aus dem Bund Freier evangelischer Gemeinden zu einer ökumenischen Studie zu Fragen der Ekklesiologie; in: Theol. Gespräch 1/1995, Kassel 1995, S. 15-23.

Peter Strauch: Typisch FeG – Freie evangelische Gemeinden unterwegs ins neue Jahrtausend, Witten 1997.

Hartmut Weyel, So stell ich mir Gemeinde vor. Kennzeichen der Gemeinde Jesu Christi – Biblische Strukturen und modernes Profil, Gießen 1997.

Johannes Demandt: Traditionsverbunden und lebendig. „Union des Eglises Evangéliques Libres de France“; in: Christsein heute 22/1997, S. 698 f.

Heinz-Adolf Ritter: Leben heißt lernen. Notizen aus dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, Witten 1998.

Wolfgang Heinrichs: Das Judenbild im Protestantismus des „Deutschen Kaiserreichs“ (1871–1918). Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums in der Krise der Moderne; in: Freikirchenforschung 8, 1998, S. 189–204.

Wolfgang Heinrichs: Vorabend einer neuen Reformation. Die Gründung Freier evangelischer Gemeinden als Antwort auf die Herausforderungen einer Gesellschaft im Wandel; in: Christsein Heute 8/1999, S. 234–236.

Wolfgang Heinrichs: Gemeinde der Glaubenden. Hermann Heinrichs Grafe und die Gründung einer ersten Freien evangelischen Gemeinde; in: Christsein Heute 10/1999, S. 300–303.

Walter Persson: In Freiheit und Einheit. Die Geschichte des Internationalen Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Witten 1999.

Friedhelm Sticht: Seelsorge – ganzheitlich, anschaulich, praxisorientiert, Gießen 1999.

Hartmut Weyel: Typisch FeG. Der Versuch, Gemeinde gemäß der Bibel und zeitgemäß zu gestalten; in: Christsein Heute 8/1999, S. 228-231.

Michael Schröder: Einander dienen, rathen, hülfreich Hand bieten – Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland; in: Christsein heute 8/1999, S. 232-233.

Wolfgang Heinrichs: Vorabend einer neuen Reformation. Die Gründung Freier ev. Gemeinden als Antwort auf die Herausforderungen einer Gesellschaft im Wandel. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (1. Folge); in: Christsein Heute 8/1999, S. 234-236.

Wolfgang Heinrichs: Gemeinde der Glaubenden. Hermann Heinrich Grafe und die Gründung einer ersten Freien evangelischen Gemeinde. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (2. Folge); in: Christsein Heute 10/1999, Witten 1999, S. 300-303.

Michael Schröder: Selbständig und doch vereint. Die Gründung des Bundes Freier evangelischer Gemeinde. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (3. Folge); in: Christsein Heute 12/1999, Witten 1999, S. 366-367.

Michael Schröder: Quo vadis? Die Auseinandersetzung zwischen der Wuppertaler und der Wittener Richtung am Ende des 19. Jahrhunderts. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (4. Folge); in: Christsein Heute 13/1999, Witten 1999, S. 366-367 [korrekt: 396-397].

Ulrich Betz: Gepredigte und gelebte Liebe Gottes. Das Hamburger Werk von seinen Anfängen bis zum Tod Friedrich Heitmüllers. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (5. Folge); in: Christsein Heute 15/1999, Witten 1999, S. 466-469.

Lothar Beaupain: Dunkle Jahre. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der Zeit des „Dritten Reiches“. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (6. Folge); in: Christsein Heute 16/1999, Witten 1999, S. 500-502.

Lothar Beaupain: Die Zeit der Trennung. Zwei Bünde in einem geteilten Deutschland. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (7. Folge); in: Christsein Heute 17/1999, Witten 1999, S. 522-525.

Erhard Michel: „Der Herr tat hinzu…“. Die zahlenmäßige Entwicklung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (8. Folge); in: Christsein Heute 18/1999, Witten 1999, S. 555-556.

Erhard Michel: Erstaunliches Wachstum. Die Entwicklung des Bundes von den siebziger Jahren bis heute. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (9. Folge); in: Christsein Heute 21/1999, Witten 1999, S. 8-10.

Peter Strauch: In den Bahnen unserer Berufung bleiben… . Die Freien evangelischen Gemeinden an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (Schluss); in: Christsein Heute 22/1999, Witten 1999, S. 26-31.

August Jung: Als die Väter noch Freunde waren. Aus der Geschichte der freikirchlichen Bewegung, Wuppertal 1999.

Johannes Demandt: Einheit in Jesus Christus. Das Verhältnis Freier evangelischer Gemeinden zu anderen Christen, Gemeinden und Kirchen; in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 51. Jg., Nr. 1/2000, S. 3-7.

Johannes Demandt: Erneuerung von Kirche und Gemeinde? Ekklesiologische Impulse aus dem Bereich der Evangelischen Allianz; in: Theol. Gespräch 2000, Heft 1, Kassel 2000, S. 20-33.

Wolfgang Heinrichs: Das Judenbild im Protestantismus des Deutschen Kaiserreichs. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums in der Krise der Moderne, Köln 2000, 2., bearb. Auflage Gießen 2004.

Wolfgang Heinrichs: Freikirchen als Antwort auf die Herausforderungen einer modernen Zeit. Eine historische Betrachtung; in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6/2001, S. 236-254.

Johannes Demandt: Die Bibel – Gottes freundliche Einladung zur Wahrnehmung seiner Wirklichkeit. Anmerkungen zur theologischen Hermeneutik. In: Theol. Gespräch 2001, Heft 2, Kassel 2001, S. 39-52.

Lothar Beaupain: Eine Freikirche sucht ihren Weg. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der DDR, Wuppertal 2001.

Hartmut Weyel: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Berlin-Brandenburger Kirchengeschichte im Schnelldurchgang; in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, her. vom Ökumenisch-missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 11-38.

Wolfgang Heinrichs: Freikirchen als Antwort auf die Herausforderungen einer modernen Zeit. Eine historische Betrachtung; in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6, 2001, S. 236–254.

Hartmut Weyel: Einzelgemeinde und Bund. Eine offene Beziehung in der Geschichte Freier evangelischer Gemeinden; in: Theologisches Gespräch 2001, Beiheft 2, S. 69-99.

Hartmut Weyel: Friedrich Heinrich Neviandt (1827 1901); in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. XX, Nordhausen 2002, Sp. 1105-1112.

Johannes Demandt: Theologie für die Gemeinde. Zum Gedenken an Adolf Schlatter anlässlich seines 150. Geburtstages am 16. August; in: „Christsein heute“ 16/2002, S. 25-27.

Michael Schröder: Friedrich Heitmüller und der Weg der Christlichen Gemeinschaft Hamburg am Holstenwall; in: Freikirchen-Forschung 12, Münster 2002, S. 71-89.

Wilfrid Haubeck / Wolfgang Heinrichs / Michael Schröder, (Hrsg.): Die Leitung der Gemeinde. Das Miteinander von Pastoren und Ältesten (Theologische Impulse, Bd.5), Witten 2002.

Hartmut Weyel: Walther Hermes (1833-1914); in: BBKL, Bd. XXI (2003), Sp. 650-656.

Hartmut Weyel: Leopold Bender (1833-1914); in: BBKL, Bd. XXI (2003), Sp. 95-100.

Susanne Roßkopf: Die Freien evangelischen Gemeinden im Systemwechsel 1917-1923 (Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades, Universität Karlsruhe), Karlsruhe 2003 (Privatdruck).

Johannes Demandt: Wie wird, wie ist man Christ? Rechtfertigung und Glaube; in: W. Klaiber u. W. Thönissen (Hg.): Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn/Stuttgart 2003, S. 121-139.

Michael Schröder: Die Frage nach Röm 13,1-7 im BFeG nach dem Zweiten Weltkrieg; in: Theologisches Gespräch 28, 2004, S. 169-179.

Wolfgang Heinrichs: Die Anfänge der Inland-Mission; in: Die Inland-Mission. Geschichte, Gegenwart und Ziele, Witten 2004, S. 8–16.

Michael Schröder: Gemeindegründung in Berlin, Pommern, Ostpreußen und Schlesien in den zwanziger Jahren; in: Die Inland Mission. Geschichte, Gegenwart und Ziele – Festschrift zum 100.Geburtstag der Inland Mission, Witten 2004, S. 17-25.

Michael Schröder: Freie evangelische Gemeinden als Modell der Einheit in Christus. Anspruch und Wirklichkeit; in: Einheit in Christus. Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven, hg. v. Wilfrid Haubeck, Wolfgang Heinrichs u. Michael Schröder, Theologische Impulse 9, Witten 2004, S. 33-59.

Johannes Demandt: Die Bedeutung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre für das ökumenische Engagement der Freikirchen. In: UNA SANCTA, Zeitschrift für ökumen. Begegnung 2/2004, Freising, S. 159-170.

Hartmut Weyel: Der Gemeindegründer. Wer war Hermann Heinrich Grafe (1818-1869)? In: Christsein Heute 11/2004, S. 44-47.

Gerhard Hörster: Theologie des Neuen Testaments – Studienbuch (TVG 14), Wuppertal 2004 (weitere Auflagen).

Wilfrid Haubeck/Wolfgang Heinrichs/Michael Schröder: Lebenszeichen. Die Tagebücher Hermann Heinrich Grafes in Auszügen, Wuppertal/Witten 2004.

Wolfgang Heinrichs: Hermann Heinrich Grafe und seine Zeit; in: W. Haubeck/W. Heinrichs/M. Schröder, Lebenszeichen. Die Tagebücher Hermann Heinrich Grafes in Auszügen, Wuppertal/Witten 2004, S. 13-26.

Wolfgang Heinrichs: „Vorwärts“ in der Arbeit, mit Kirche und Vaterland. Die evangelisch-soziale Arbeiterbewegung im Wuppertal und ihr Programm; in: Lena Lybæk, Konrad Raiser, Stefanie Schardien (Hg.): Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Professor Dr. Erich Geldbach. Münster 2004 (= Ökumenische Studien, Bd. 30), S. 271–300.

August Jung: Israel Johannes Rubanowitsch. Judenchrist-Evangelist-KZ-Opfer, GuTh 5.2, Witten 2005.

Johannes Demandt: Gott und Mensch im Akt der Taufe; in: W. Klaiber u. W. Thönissen (Hg.): Glaube und Taufe in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht. Paderborn/Stuttgart 2005, S. 91-112.

Johannes Demandt: Jungen Menschen eine Brücke bauen. Zum Verhältnis von Glaube, Taufe, Gemeindezugehörigkeit und Abendmahl bei Kindern und Jugendlichen; in: Theol. Gespräch 2005, Beiheft 7, Kassel/Witten, S. 19-43.

Wolfgang Heinrichs: Christen und Juden heute: Erinnern – Umdenken – Umkehren; in: Theologisches Gespräch 29, 2005, Heft 3, S. 91–113.

Wolfgang Heinrichs: „Heilsbringer und Verderber“. Freikirchliche Ansichten über Juden zu Beginn des 20. und im 19. Jahrhundert; in: Freikirchenforschung 15, 2005/06, S. 18–44.

Heinz Adolf Ritter: Die Schuldfrage nach dem Zweiten Weltkrieg im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG); in: Freikirchenforschung 15,2005, Münster 2005/2006, S. 258-271.

Reinhard Spincke: Markenzeichen FeG. Charakteristische Kennzeichen Freier evangelischer Gemeinden; in: Christsein heute 1/2006, S. 11.

Johannes Demandt: Die Taufe (freikirchlich); in: Chr. Herrmann (Hg.): Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie, Bd. 3, Wuppertal 2006, S. 259-272.

Arndt Schnepper: Der Israel-Streit; in: Christsein Heute 8/2006, S. 10-13.

Hartmut Weyel: „Dass es KZ gab, wusste jeder“. Freie evangelische Gemeinden und die sogenannte ‚Judenfrage‘ im Dritten Reich, in: Christsein Heute 8/2006, S. 16-19.

August Jung: Das Erbe der Väter. Die „Wittener Richtung“ und „Wuppertaler Richtung“ zwischen Dichtung und Wahrheit, GuTh 5.3, Witten 2007.

Peter Mergler: Die Rolle des Kindes im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland. Ein Beitrag zum freikirchlichen Gemeindeaufbau mit Kindern unter Berücksichtigung des ökumenischen Kontextes, Europäische Hochschulschriften XXXIII/851, Frankfurt 2007.

Hartmut Weyel: Was ist der Bund? In: Christsein Heute 5/2007, 18-21.

Johannes Demandt: Freie evangelische Gemeinden; in: TRT, Göttingen 2007, S. 199.

Hartmut Weyel: Die Machtergreifung Hitlers. Wie die Freien evangelischen Gemeinden darauf reagierten; in: Christsein Heute 2/2008, S. 46-49.

Wolfgang Heinrichs: Aspekte des Rollenverständnisses von Mann und Frau in Gesellschaft und Gemeinde; in: W. Haubeck / W. Heinrichs (Hg.): Pastorinnen. Aspekte zu einem aktuellen Thema, Witten 2008, S. 73–124.

Johannes Schmidt: Herr, wohin sollen wir gehen? Aus der Weimarer Republik durch das „Dritte Reich“ und die DDR ins vereinte Deutschland, GuTh 5.4, Witten 2008.

Johannes Demandt: Mehr Calvin als Luther. Wie sich der Einfluss von Johannes Calvin noch heute in den Freien evangelischen Gemeinden nachweisen lässt. Ein Interview; in: Christsein Heute 3/2009, S. 11.

Rainer Ebeling, Alfred Meier (Hg.): Missionale Theologie, Marburg 2009.

Anonymus: Die Geschichte des Bundes-Verlages; in: Christsein heute 7/2009, 18-21.

Hartmut Weyel: Konrad Bussemer (1874-1944); in: BBKL, Band XXX (2009) Sp. 171-177.

Hartmut Weyel: Friedrich Fries (1856-1926); in: BBKL, Band XXX (2009) Sp. 444-450.

Hartmut Weyel: Carl von Rodt (1805-1861); in: BBKL Band XXX (2009), Sp. 1159-1165.

Hartmut Weyel: Richard Schmitz (1858-1945); in: BBKL, Band XXX (2009), Sp. 1291-1297.

Markus Iff: Der Pastor zwischen Ältestendienst und Apostolizität. Ein fundamentaltheologischer Beitrag zu einem freikirchlichen Pastorenverständnis in ökumenischer Perspektive; in: Theologisches Gespräch 2009, Beiheft 11, S. 46-61.

Udo Vach: FeGs und ERF. Die Chronik einer langen Freundschaft; in: Christsein Heute 9/2009, S. 10-11.

Hartmut Weyel: Zukunft braucht Herkunft. Lebendige Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte der Freien evangelischen Gemeinden, Band I, GuTh 5.5/1, Witten 2009, 2.Aufl. 2013.

Johannes Demandt: Der Wandel eines freikirchlichen Gemeindeverständnisses. Dargestellt am Beispiel des Bundes Freier evangelischer Gemeinden; in: B. Neumann/J. Stolze (Hg.): Kirche und Gemeinde aus freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn 2010, S. 87-122.

Hartmut Weyel: Zukunft braucht Herkunft. Lebendige Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte Freier evangelischer Gemeinden, Band II, GuTh 5/5.2, Witten 2010.

Hartmut Weyel: Friedrich Grenner (1833-1896); in: BBKL, Band XXXI (2010) Sp. 547-552.

Hartmut Weyel: Friedrich Koch (1847-1919); in: BBKL, Band XXXI (2010) Sp. 724-730.

Hartmut Weyel: Auguste Rochat (1789-1847); in: BBKL, Band XXXI (2010) Sp. 1124-1131.

Hartmut Weyel: Eduard Wächter (1865-1947); in: BBKL, Band XXXI (2010), Sp. 1419-1425.

Wolfgang Heinrichs: Kirche und Judentum aus freikirchlicher Sicht; in: Catholica 64 (2010), S. 191–211.

Wolfgang Heinrichs: „Heilsbringer und Verderber“. Freikirchliche Ansichten über Juden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts; in: Daniel Heinz (Hg.), Freikirchen und Juden im „Dritten Reich“. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld. Göttingen 2011, S. 13–34.

Hartmut Weyel: Zwischen antisemitischen Verwerfungen und heilsgeschichtlichen Perspektiven. Die Freien evangelischen Gemeinden und die „Judenfrage“ im Dritten Reich; in: Daniel Heinz (Hg.), Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen 2011, S. 183-214.

Wolfgang Kraska: Gemeindebeben. Warum es keine Bestandsgarantie für FeGs gibt. Und was wir darum tun sollten; in: Christsein Heute 5/2011, S. 16-19.

Ansgar Hörsting: Was uns als FeGs eint. Unsere gemeinsamen Überzeugungen entdecken; in: Christsein Heute 5/2011, S. 20-22.

Elmar Spohn: Die Allianz-Mission und der Bund Freier evangelischer Gemeinden.
Die Geschichte ihrer Beziehung und deren theologischen Begründung, GuTh 6.1, Witten 2011.

Hartmut Weyel: Zukunft braucht Herkunft. Lebendige Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte der Freien evangelischen Gemeinden, Band III, GuTh 5.5/3, Witten 2011.

Wilfried Haubeck/Wolfgang Heinrichs (Hg.): Gemeinde der Zukunft – Zukunft der Gemeinde. Aktuelle Herausforderungen der Ekklesiologie, Theol. Impulse, Bd 22, Witten 2011.

Markus Iff: Liberale Theologie in Jena. Ein Beitrag zur Theologie- und Wissenschaftsgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Berlin 2011.

Jochen Wagner: Die Anfänge des Amtes in der Kirche – Presbyter und Episkopen in der frühchristlichen Literatur, Tübingen 2011.

Jochen Wagner: Taufe und Gewissen. Eine Anfrage an die Leitsätze zur Taufe im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG); in: ZThG 17/2012, S. 238-243.

Johannes Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012.

Hartmut Weyel: Geschichte des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland; in: J. Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012, S. 14-35.

Johannes Demandt: Christliche Lehre in Freien Evangelischen Gemeinden. Eine Skizze; in: J. Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012, S. 36-53.

Reinhard Henkel: Die geographische Verbreitung Freier evangelischer Gemeinden; in: J. Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012, S. 54-69.

Andreas Heiser: Wie man Geschichte schreiben soll. Historische Skizze einer frei-evangelischen Historik; in: Theol. Gespräch 36/2012, S. 129-147.

Wilfrid Haubeck/Michael Schröder (Hg.): Lernen-Begegnen-Senden. 100 Jahre Theologische Hochschule Ewersbach, Witten 2012.

Andreas Heiser/Markus Iff (Hg.): Berufen, beauftragt, gebildet – Pastorales Selbstverständnis im Gespräch, Neukirchen 2012.

Hartmut Weyel: „Wer darf am Abendmahl teilnehmen?“ Die Abendmahlsfrage in der Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden; in: Christsein Heute 5/2013, S. 18-21.

Jochen Wagner: Der Einheit der Kinder Gottes Gestalt geben. Thesen zur Teilnahme an Abendmahlsfeiern anderer Kirchen; in: MD 64/2013, S. 121-123.

Hartmut Weyel: Evangelisch und frei. Geschichte des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, GuTh 5.6, Witten 2013.

Johannes Demandt: Grundzüge der Ekklesiologie des Bundes Freier Evangelischer Gemeinden; in: Freikirchenforschung 22/2013, Münster 2013, S. 50-67.

Erich Geldbach: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG); in: Klöckner/Tworuschka: Handbuch der Religionen, 36. Ergänzungslieferung, Kap. II-2.2.2.9, München 2013.

Markus Iff: Der Wort-Gottes-Begriff Martin Luthers (verbum efficax) in seiner Bedeutung für die Soteriologie und Ekklesiologie Freier evangelischer Gemeinden; in: Volker Spangenberg (Hg.): Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht, Göttingen 2013, S. 153-170.

Hartmut Weyel: Johann Heinrich Weisgerber (1798-1868); in: BBKL, Band XXXV (2014), Sp. 1521-1532.

Hartmut Weyel: Wilhelm Wöhrle (1888-1986); in: BBKL, Band XXXV (2014), Sp. 1543-1554.

Hartmut Weyel: „Grenzen des Tolerierbaren“. Gemeindemitgliedschaft und Gemeindezucht in der FeG-Geschichte; in: Christsein Heute 2/2015, S. 18-21.

Peter Strauch: Meine Zeit steht in deinen Händen. Biografie, Holzgerlingen 2015.

Andreas Heiser: Kirchliche Erneuerung am Beispiel der Freien evangelischen Gemeinden; in: Review of Ecumenical Studies 7, 2015, S. 43-69.

Wolfgang Dietrich (Hg.): Aus vergangenen Tagen der Freien evangelischen Gemeinden Lüdenscheid. Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde „Börsenstraße“, Unna/Lüdenscheid 2015.

Hanna Acke: Sprachliche Legitimierung protestantischer Mission. Die Publikationen von Svenska Missionsförbundet um 1900 (Diskursmuster – Discourse Patterns 10), Berlin 2015.

Elmar Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz. Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus; in: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, Bd. 34, Berlin 2016.

Hartmut Weyel: Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“, GuTh 5.7, Witten 2016.

Hartmut Weyel: Johannes van den Kerkhoff (1876-1945); in: BBKL, Band XXXVII (2016), Sp. 589-596.

Wolfgang Dietrich (Hg.): Peter Wilhelm Sonnenhol (1825-1911). Eine kleine Familienchronik, Unna 2016.

Markus Iff: Reformatorisches Erbe und Perspektiven für Gemeinschaft in Zeugnis und Dienst. Freie evangelische Gemeinden (FeG) und die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE); in: Theol. Gespr 40 (2016), S. 163-177.

Jochen Wagner: Taufe und Vocatio. Beobachtungen und Fragen zur aktuellen Praxis aus freikirchlicher Perspektive; in: MD 67 (2016), S. 83-84.

Wilfrid Haubeck: Biblische Voraussetzungen für den Ältestendienst; in: Christsein Heute 2/2016, S. 15-16.

Judith Hildebrandt: Die Rolle der Pastorenfrau im Wandel; in: Christsein Heute 8/2016, S. 6-8.

Martina Kessler: Persönlichkeit und Rollenverständnis; in: Christsein Heute 8/2016, S. 18-20.

Johannes Demandt: Gemeinde der Zukunft. Herausforderungen für die christliche Gemeinde; in: W. Haubeck / W. Heinrichs (Hg.): Neue Generation – neue Kirche. Eins in Christus durch alle Generationen?, Theologische Impulse, Bd. 28, Witten 2016, S. 105-114.

Christian Bouillon, Markus Iff, Andreas Heiser (Hg.): Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2017.

Andreas Heiser: Personale Identität und Bildbarkeit der Person bei Hermann Heinrich Grafe; in: Bouillon/Iff/Heiser (Hg.): Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2017, S. 65 ff.

Johannes Demandt: Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG²), Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 1118-1120.

Hartmut Weyel: Bender, Leopold; in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG²), Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 735-736.

Hartmut Weyel: Doll, Ludwig; in: ELThG², Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 1509-1510.

Hartmut Weyel: Rubanowitsch, Johannes; in: BBKL, Band XXXIX (2018), Sp. 1272-1277.

Hartmut Weyel: Hermann Heinrich Grafe (1818-1869); in: Christsein Heute 4/2018, S. 28 f. u. 5/2018, S. 30 f.

Hartmut Weyel: 125 Jahre „Der Gärtner“/„Christsein heute“. Die Geschichte der Zeitschrift für Freie evangelische Gemeinden; in: Christsein Heute 10/2018, S. 8-13.

Hartmut Weyel: Von der Monarchie zur Demokratie. Wie Freie evangelische Gemeinden den 9. November 1918 erlebten; in: Christsein Heute 11/2018, S. 22-24.

Hartmut Weyel: Heitmüller, Friedrich (1888-1965); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 1086-1089.

Hartmut Weyel: Knobelsdorff, Curt von (1839-1904); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 1999-2000.

Hartmut Weyel: Kottwitz, Hans Ernst Freiherr von (1757-1843); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 2130-2132.

Hartmut Weyel: Krüdener, Barbara Juliane von (1764-1824); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 2199-2202.

Hartmut Weyel: Eduard Grafe (1855-1922). Theologie zwischen biblischer Überlieferung und historischer Kritik; in: Theologisches Gespräch 43/2019, Heft 3, S. 107-128.

Hartmut Weyel: Wer ist das auserwählte Volk Gottes? Freie evangelische Gemeinden im Streit um Israel; in: Freikirchenforschung 28/2019, S. 152-164.

Markus Iff: Konfessionelle Identitäten. Eine freikirchliche Perspektive; in: ZThG 24 (2019), S. 207-218.

Markus Iff: Zur Schöpfungstheologie und den Grundprinzipien freikirchlicher Ethik; in: Neumann/Stolze (Hg.): Heute von Gott reden. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn/Göttingen 2019, S. 117-142.

Markus Iff: „Die Erde ist des Herrn…“ – Schöpfungstheologische Überlegungen und Impulse zum Klimawandel; in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch 40, Berlin 2019, S. 50–60.

Andreas Heiser: Wort Gottes als Glaubensquelle. Die Bibel als Grundlage für Leben und Gemeinde; in: Christsein Heute 5/2019, S. 10-11.

Arne Völkel: Zurück zur Mitte. Gemeinde leiten durch das Wort; in: Christsein Heute 5/2019, S. 35-38 (Fortsetzungen).

Ansgar Hörsting: Ich liebe Gottes Schöpfung. Ein Plädoyer für kreative Nachhaltigkeit; in: Christsein Heute 7/2019, S. 48-49.

Jost Stahlschmidt: Das Evangelium der Barmherzigkeit. Die Geschichte der FeG-Auslands- und Katastrophenhilfe; in: Christsein Heute 12/2019, S. 10-13.

Wolfgang Heinrichs: Grafe, Hermann Heinrich (1806-1869); in: ELThG², Bd. 2 (2019), S. 794-798.

Volker Kessler, Tobias Faix, Andreas Heiser, Elke Meier (Hg.): Mission – Die Welt versöhnen. Festschrift für Johannes Reimer, Münster 2020.

Peter Strauch/Ansgar Hörsting (Hg.): Typisch FeG. Glaube, Lehre, und Leben in Freien evangelischen Gemeinden, Witten 2020.

Markus Iff: Perspektiven für die Ökumene aus frei-evangelischer Sicht; in: MD – Materialdienst des Konfess. Instituts Bensheim 2-3/2020, S. 51 ff.

Johannes Demandt: Gerhard Tersteegen und die Freien evangelischen Gemeinden; in: Freikirchenforschung 29/2020, S. 41-58.

Johannes Demandt: Welche Predigtsprache müssen wir heute sprechen, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen? In: Theol. Gespräch 44 (2020) 2, S. 77-87.

Johannes Demandt: Gemeinsam dienen und entscheiden im Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: UNA SANCTA, Zeitschrift für ökumen. Begegnung 2/2020, Münster 2020, S. 145-152.

Lothar Weiß: „Nicht völlig durchsichtig“. Die gescheiterte Kooperation des Bundes Freier evangelischer Gemeinden mit den russischen Evangeliumschristen in den Jahren 1929 und 1930; in: Freikirchenforschung 29/2020, S. 148-159.

Michael Schroth: Authentisch Pastor*in sein? Chancen und Herausforderungen einer (frei-)evangelischen Pastoraltheologie der Spätmoderne; in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, Heft 12, Göttingen 2020.

Hartmut Weyel: Kaiser Robert (1862-1936), in: BBKL, Band XLII (2021), Sp. 789-794.

Hartmut Weyel: Millard Jakob (1860-1938), in: BBKL, Band XLII (2021), Sp. 978-983.

Hartmut Weyel: Vinet Alexandre (1797-1847), in: BBKL, Band XLII (2021), Sp. 1461-1469.

Markus Iff: Unbrauchbar und unverzichtbar? Zu bleibenden Bedeutung des Begriffs „Freikirche“ im deutschsprachigen Raum; in: MD 1/2021, S. 18-26.

Johannes Demandt: Evangelium und Lebenshingabe – Gerhard Tersteegen und der frühe Pietismus, die niederrheinische Erweckungsbewegung und die Freien evangelischen Gemeinden, GuTh 7.1, Witten 2021.

Vollständige Liste der FeG-Literatur | alphabetisch

FEG-LITERATUR | STAND 23. NOVEMBER 2021

ZUSAMMENGESTELLT VON HARTMUT WEYEL

TEIL 2: ALPHABETISCH NACH AUTOREN GEORDNET:

H. Acke: Sprachliche Legitimierung protestantischer Mission. Die Publikationen von Svenska Missionsförbundet um 1900 (Diskursmuster – Discourse Patterns 10), Berlin 2015.

Anonymus [H. H. Grafe?]: Die Vereinigung der Kinder Gottes und ihre Trennung von der Welt, o.J., o. O.

Anonymus: Die Geschichte des Bundes-Verlages; in: Christsein heute 7/2009, S. 18-21.

W. Arnold / O. Bamberger: Volkskirche oder Christusgemeinde. Zwei Beiträge zur Beleuchtung einer unabweisbaren kirchengeschichtlichen Frage, Witten 1961.

G. Balders: Das Liedgut der Freikirchen in Deutschland; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Bd. 5, Kirchenlied IV: Freikirchen, Kassel u.a. 1996, Sp. 103-110.125f.

L. Beaupain: Dunkle Jahre. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der Zeit des „Dritten Reiches“ (6. Folge); in: Christsein Heute 16/1999, S. 500-502.
L. Beaupain: Die Zeit der Trennung. Zwei Bünde in einem geteilten Deutschland (7. Folge); in: Christsein Heute 17/1999, S. 522-525.
L. Beaupain: Eine Freikirche sucht ihren Weg. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der DDR, Wuppertal 2001.

U. Betz: Leuchtfeuer und Oase. Aus 100 Jahren Geschichte der Freien evangelischen Gemeinde Hamburg und des Diakonissenmutterhauses „Elim“, Witten 1993.
U. Betz: Gepredigte und gelebte Liebe Gottes. Das Hamburger Werk von seinen Anfängen bis zum Tod Friedrich Heitmüllers (5. Folge); in: Christsein Heute 15/1999, S. 466-469.

Chr. Bouillon, M. Iff, A. Heiser, J. Schröter, P. Gemeinhardt, G. Metzner, U. Wagner-Rau, C. Richter, M. Buntfuß, J. van Oorschot (Hg.): Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2017.
Chr. Bouillon: Bildungstheoretische Reflexion der Förderung der Persönlichkeitsbildung durch die Studiengänge der Theologischen Hochschule Ewersbach; in: Chr. Bouillon/A. Heiser/M. Iff (Hg.): Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2017, S. 173-10.

E. Brenner/W. Dietrich (Hg.): Heinrich Neviandt. Erinnerungen aus dem Leben des … Kaufmanns Hermann Heinrich Grafe 1882, Essen/Unna 2017.

W. Brenner: Schopf Otto; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 466.

K. Bussemer: Leopold Bender (1833-1914) weiland Evangelist und Prediger in Köln a.Rh., Witten 1934.
K. Bussemer: Die Gemeinde Jesu Christi. Ihr Wesen, ihre Grundsätze und Ordnungen, Witten 1968 (6. Aufl.).

J. Demandt: Mehr frei als evangelisch? Eine kritische Besinnung zum Selbstverständnis der Freien evangelischen Gemeinden; in: Der Gärtner 48 u. 49/1979, Witten 1979, S. 756 f. u. 772 f.
J. Demandt: Kirchen in Gemeinschaft? – Wachsende Gemeinschaft aller Glaubenden! Anmerkungen aus dem Bund Freier evangelischer Gemeinden zu einer ökumenischen Studie zu Fragen der Ekklesiologie; in: Theol. Gespräch 1/1995, Kassel 1995, S. 15-23.
J. Demandt: Traditionsverbunden und lebendig. „Union des Églises Évangéliques Libres de France“; in: Christsein heute 22/1997, Witten 1997, S. 698 f.
J. Demandt: Einheit in Jesus Christus. Das Verhältnis Freier evangelischer Gemeinden zu anderen Christen, Gemeinden und Kirchen; in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 51. Jg., Nr. 1/2000, S. 3-7.
J. Demandt: Erneuerung von Kirche und Gemeinde? Ekklesiologische Impulse aus dem Bereich der Evangelischen Allianz; in: Theol. Gespräch 2000, Heft 1, Kassel 2000, S. 20-33.
J. Demandt: Die Bibel – Gottes freundliche Einladung zur Wahrnehmung seiner Wirklichkeit. Anmerkungen zur theologischen Hermeneutik. In: Theol. Gespräch 2001, Heft 2, Kassel 2001, S. 39-52.
J. Demandt: Theologie für die Gemeinde. Zum Gedenken an Adolf Schlatter anlässlich seines 150. Geburtstages am 16. August; in: Christsein heute 16/2002, S. 25-27.
J. Demandt: Wie wird, wie ist man Christ? Rechtfertigung und Glaube; in: W. Klaiber u. W. Thönissen (Hg.): Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn/Stuttgart 2003, S. 121-139.
J. Demandt: Die Bedeutung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre für das ökumenische Engagement der Freikirchen. In: UNA SANCTA, Zeitschrift für ökumen. Begegnung 2/2004, Freising, S. 159-170.
J. Demandt: Gott und Mensch im Akt der Taufe; in: W. Klaiber u. W. Thönissen (Hg.): Glaube und Taufe in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht. Paderborn/Stuttgart 2005, S. 91-112.
J. Demandt: Jungen Menschen eine Brücke bauen. Zum Verhältnis von Glaube, Taufe, Gemeindezugehörigkeit und Abendmahl bei Kindern und Jugendlichen; in: Theol. Gespräch 2005, Beiheft 7, Kassel/Witten, S. 19-43.
J. Demandt: Die Taufe (freikirchlich); in: Chr. Herrmann (Hg.): Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie, Bd. 3, Wuppertal 2006, S. 259-272.
J. Demandt: Freie evangelische Gemeinden; in: TRT, Göttingen 2007, S. 199.
J. Demandt: Mehr Calvin als Luther. Wie sich der Einfluss von Johannes Calvin noch heute in den Freien evangelischen Gemeinden nachweisen lässt. Ein Interview; in: Christsein Heute 3/2009, S. 11.
J. Demandt: Der Wandel eines freikirchlichen Gemeindeverständnisses. Dargestellt am Beispiel des Bundes Freier evangelischer Gemeinden; in: B. Neumann/J. Stolze (Hg.): Kirche und Gemeinde aus freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn 2010, S. 87-122.
J. Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012.
J. Demandt: Christliche Lehre in Freien Evangelischen Gemeinden. Eine Skizze; in: J. Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012, S. 36-53.
J. Demandt: Grundzüge der Ekklesiologie des Bundes Freier Evangelischer Gemeinden; in: Freikirchenforschung 22/2013, Münster 2013, S. 50-67.
J. Demandt: Gemeinde der Zukunft. Herausforderungen für die christliche Gemeinde; in: W. Haubeck / W. Heinrichs (Hg.): Neue Generation – neue Kirche. Eins in Christus durch alle Generationen?, Theologische Impulse, Bd. 28, Witten 2016, S. 105-114.
J. Demandt: Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG²), Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 1118-1120.
J. Demandt: Gerhard Tersteegen und die Freien evangelischen Gemeinden; in: Freikirchenforschung 29/2020, S. 41-58.
J. Demandt: Welche Predigtsprache müssen wir heute sprechen, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen? In: Theol. Gespräch 44 (2020) 2, S. 77-87.
J. Demandt: Gemeinsam dienen und entscheiden im Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: UNA SANCTA, Zeitschrift für ökumen. Begegnung 2/2020, Münster 2020, S. 145-152.
J. Demandt: Evangelium und Lebenshingabe – Gerhard Tersteegen und der frühe Pietismus, die niederrheinische Erweckungsbewegung und die Freien evangelischen Gemeinden, GuTh 7.1, Witten 2021.

W. Dietrich (Hg.): Ein Act des Gewissens. Erinnerungen an Hermann Heinrich Grafe, Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden, GuTh 1, Witten 1988.
W. Dietrich (Hg.): Ein Act des Gewissens. Dokumente zur Frühgeschichte der Freien evangelischen Gemeinden, GuTh 2, Witten 1988.
W. Dietrich / H.-A. Ritter (Hg.): Freie evangelische Gemeinden vor und nach der Mauer. Rückblick-Einsicht-Hoffnung, Witten 1995.
W. Dietrich (Hg.): Aus vergangenen Tagen der Freien evangelischen Gemeinden Lüdenscheid. Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde „Börsenstraße“, Unna/Lüdenscheid 2015.
W. Dietrich (Hg.): Peter Wilhelm Sonnenhol (1825-1911). Eine kleine Familienchronik, Unna 2016.
W. Dietrich: Aus vergangenen Tagen der »sauerländischen Erweckungsbewegung«. Zugleich ein Beitrag zur Frühgeschichte des «Sauerlandkreises« der Freien evangelischen Gemeinden, Unna/Lüdenscheid 2017.

E.W. Erdlenbruch/H.-A. Ritter: Freie evangelische Gemeinden, Witten 1995.

FeG-Bundessekretäre: Wenn Gemeinden wählen. Zur Berufung einer Gemeindeleitung in Freien evangelischen Gemeinden; in: Christsein Heute 1/2011, S. 18-20.

E. Geldbach: Freikirchen – Erbe, Gestalt und Wirkung. Bensheimer Hefte 70, Göttingen 2005²
E. Geldbach: Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung; in: Freikirchenforschung 19/2010, Münster 2010, S. 59-73, bes. S. 65-67.
E. Geldbach: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG); in: Klöckner/Tworuschka: Handbuch der Religionen, 36. Ergänzungslieferung, Kap. II-2.2.2.9, München 2013.

N. Goodall (Hg.): Der Kongregationalismus. Die Kirchen der Welt, Band XI, Stuttgart 1973.

H. H. Grafe [?]: Die Vereinigung der Kinder Gottes und ihre Trennung von der Welt, o.J., o. O.
H. H. Grafe: Der Ältestendienst ist und bleibt eine göttliche Einsetzung für die Gemeine, Elberfeld 1859.

Th. Hahn-Bruckart: Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19.Jahrhundert; in: C. Arnold / J. Wischmeyer (Hg.): Dimensionen wissenschaftlicher Theologie, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 101, Göttingen 2013, S. 89-106.

W. Haubeck / W. Heinrichs / M. Schröder (Hg.): Die Leitung der Gemeinde. Das Miteinander von Pastoren und Ältesten (Theologische Impulse, Bd.5), Witten 2002. (Hg.):
W. Haubeck u.a. (Hg.): Einheit in Christus – Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven. Theologische Impulse 9, Witten 2004.
W. Haubeck / W. Heinrichs / M. Schröder (Hg.): Lebenszeichen. Die Tagebücher Hermann Heinrich Grafes in Auszügen, Wuppertal und Witten 2004.
W. Haubeck u.a. (Hg.): Zwischen Hirtendienst und Management. Gemeinde leiten heute. Theologische Impulse 11, Witten 2005.
W. Haubeck / W. Heinrichs (Hg.): Gemeinde der Zukunft – Zukunft der Gemeinde. Aktuelle Herausforderungen der Ekklesiologie, Theol. Impulse, Bd 22, Witten 2011.
W. Haubeck / M. Schröder (Hg.): Lernen-Begegnen-Senden. 100 Jahre Theologische Hochschule Ewersbach, Witten 2012.
W. Haubeck: Biblische Voraussetzungen für den Ältestendienst; in: Christsein Heute 2/2016, 15-16.

H. Hein: Vom Werden und Wesen der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland; in: Der Gärtner 70/1963, S. 910…970.

W. Heinrichs: Freikirchen – eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal 1990².
W. Heinrichs: Vorabend einer neuen Reformation. Die Gründung Freier ev. Gemeinden als Antwort auf die Herausforderungen einer Gesellschaft im Wandel. Zur Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland (1. Folge); in: Christsein Heute 8/1999, S. 234-236.
W. Heinrichs: Gemeinde der Glaubenden. Hermann Heinrich Grafe und die Gründung einer ersten Freien evangelischen Gemeinde (2. Folge); in: Christsein Heute 10/1999, S. 300-303.
W. Heinrichs: Freikirchen als Antwort auf die Herausforderungen einer modernen Zeit. Eine historische Betrachtung; in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6/2001, S. 236-254.
W. Heinrichs: Hermann Heinrich Grafe und seine Zeit; in: W. Haubeck/W. Heinrichs/M. Schröder (Hg.): Lebenszeichen. Die Tagebücher Hermann Heinrich Grafes in Auszügen, Wuppertal und Witten 2004, S. 13-26.
W. Heinrichs: Aspekte des Rollenverständnisses von Mann und Frau in Gesellschaft und Gemeinde; in: W. Haubeck/W. Heinrichs (Hg.), Pastorinnen. Aspekte zu einem aktuellen Thema, Witten 2008, S. 73-124.
W. Heinrichs: „Heilsbringer und Verderber“. Freikirchliche Ansichten über Juden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts; in: D. Heinz (Hg.): Freikirchen und Juden im „Dritten Reich“. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen 2011, S. 13-34.
W. Heinrichs: Grafe, Hermann Heinrich (1806-1869); in: ELThG², Bd. 2 (2019), S. 794-798.

A. Heiser: Wie man Geschichte schreiben soll. Historische Skizze einer frei-evangelischen Historik; in: Theologisches Gespräch 36/2012, Heft 3, S. 129-147.
A. Heiser / M. Iff (Hg.): Berufen, beauftragt, gebildet – Pastorales Selbstverständnis im Gespräch, Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven, Neukirchen 2012.
A. Heiser: Kirchliche Erneuerung am Beispiel der Freien evangelischen Gemeinden; in: Review of Ecumenical Studies 7, 2015, S. 43-69.
A. Heiser: Ein Pastor – was ist das? Zur Genese unterschiedlicher Pastorenbilder und ihrer Bezugspunkte am Beispiel des Bundes Freier evangelischer Gemeinden; in: M. Iff /A. Heiser (Hg.): Berufen, beauftragt, gebildet – Pastorales Selbstverständnis im Gespräch. Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven, BThS 131, Neukirchen-Vluyn 2012, S. 68-107.
A. Heiser: Personale Identität und Bildbarkeit der Person bei Hermann Heinrich Grafe; in: Chr. Bouillon/A. Heiser/M. Iff (Hg.), Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2017, S. 65-94.

R. Henkel: Die geographische Verbreitung Freier evangelischer Gemeinden; in: J. Demandt (Hg.), Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012, 54-69.

W. Hermes: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: Der Gärtner 41-44/1928, Witten 1928, S. 642-645, 658-661, 675-678, 690-695.
W. Hermes: Hermann Heinrich Grafe und seine Zeit, Witten 1933.

R. Hoenen: Die Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, Tübingen 1930.

G. Hörster: Bussemer, Konrad; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 103.
G. Hörster: Freie evangelische Gemeinden; in: TRE 11 (1983), 493-497.
G. Hörster: Theologie des Neuen Testaments – Studienbuch (TVG 14), Wuppertal 2004 (weitere Auflagen).

A. Hörsting: Wir sind frei, evangelisch und Gemeinde; in: Christsein Heute 11/2008, S. 8-12.
A. Hörsting / A. E. Schnepper: Das FeG-Buch. Profil und Perspektiven der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, Witten 2010.
A. Hörsting: Was uns als FeGs eint. Unsere gemeinsame Überzeugungen entdecken; in: Christsein Heute 5/2011, S. 20-22.
A. Hörsting: Typisch FeG; in: Christsein Heute 11/2011, S. 14-17.
A. Hörsting / K. Kanwischer / R. Spincke / B. Theis, Der Bund in Zahlen; in: Christsein Heute 9/2014, S. 6-13.
A. Hörsting: Ich liebe Gottes Schöpfung. Ein Plädoyer für kreative Nachhaltigkeit; in: Christsein Heute 7/2019, S. 48-49.

M. Iff: Gewalt und Unheil – dunkle Seiten in Gott? Herausforderungen für das Gottesverständnis des christlichen Glaubens, in: Gottesbilder. Theologische Impulse 13, Witten 2006, S. 7–44.
M. Iff: Zum Verständnis des Pastorendienstes in Freien evangelischen Gemeinden, in: Theologische Impulse 15, Witten 2008, S. 150–179.
M. Iff: Schöpfung und Kosmologie. Ein Beitrag zu Grund und Grenze des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft, in: Theologisches Gespräch 32/2008, S. 107–125.
M. Iff: Der Pastor zwischen Ältesten und Apostolizität. Ein fundamentaltheologischer Beitrag zu einem freikirchlichen Pastorenverständnis in freikirchlicher Perspektive; in: Theologisches Gespräch 2009, Beiheft 11, Kassel und Witten 2009, S. 46-61.
M. Iff: Gotteswort und Menschenwort. Johannes Calvins theologische Hermeneutik und das gegenwärtige Verhältnis von Bibelfrömmigkeit und kritischer Schriftauslegung; in: Theologisches Gespräch 34/2010, S. 17–30.
M. Iff: Eschatologisches Denken und apokalyptisches Geschichtsbild, in: Zwischen Angst und Hoffnung. Aspekte christlicher Endzeiterwartung, Theologische Impulse 21, Witten 2010, 7–33.
M. Iff: Die historische Jesusforschung und ihre dogmatischen Implikationen. Responsion. In: V. Spangenberg/A. Heinze (Hg.): Der historische Jesus im Spannungsfeld von Glaube und Geschichte, Leipzig 2010, S. 35–40.
M. Iff: „Für uns gestorben“ – Anfragen und Grundlagen zur Heilsbedeutung des Todes Jesu Christi, in: Theol. Gespräch 2/2011, S. 67-94.
M. Iff: Was sind Freie evangelische Gemeinden? Systematisch-theologische Grundzüge zum Selbstverständnis, in: Theologische Impulse 17, Witten 2011, S. 138–168.
M. Iff: Im Geiste Christi stehen – Katholizität und Apostolizität der Kirche aus Sicht des Bundes Freier evangelischer Gemeinden; in: Neumann/Stolze (Hg.), Ursprung und Sendung der Kirche. Apostolizität und Katholizität in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn/Göttingen 2011, S. 153-178.
M. Iff: Zwischen Wissenschaft, Glaube und Gemeinde. Grundzüge zum Theologieverständnis an einer Fachhochschule in freikirchlicher Trägerschaft; in: Lernen − Begegnen − Senden. 100 Jahre Theologische Hochschule Ewersbach, hg. v. W. Haubeck/M. Schröder, Witten 2012, S. 85-100.
M. Iff: Geistliche Persönlichkeit und Dienstamt – systematisch-theologische Grundzüge des pastoralen Dienstes in freikirchlicher Perspektive, in: M. Iff /A. Heiser (Hg.): Berufen, beauftragt, gebildet – Pastorenverständnis im Gespräch. Beiträge in interdisziplinärer und ökumenischer Perspektive, BThSt 131, Neukirchen-Vluyn 2012, S. 149-168.
M. Iff: Der Wort-Gottes-Begriff Martin Luthers (verbum efficax) in seiner Bedeutung für die Soteriologie und Ekklesiologie Freier evangelischer Gemeinden; in: Volker Spangenberg (Hg.): Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht, Göttingen 2013, S. 153-170.
M. Iff: Schriftauslegung und Bibelkompetenz. Grundlagen biblisch-theologischer Hermeneutik, in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch 33, 2013, S. 2–11.
M. Iff: Wurzeln und Wesen freikirchlicher Frömmigkeit, in: B. Neumann / J. Stolze (Hg.): Aus dem Glauben leben. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn/Göttingen 2014, S. 49–82.
M. Iff: Was geschieht, wenn wir beten? – Dogmatische Überlegungen zum Gebet, in: Theol. Gespräch 38, 2014, S.134–144.
M. Iff: Zur Theologie und Praxis der Taufe im Bund Freier evangelischer Gemeinden in ökumenischer Perspektive, in: MD 65, 02/2014, S. 23–29.
M. Iff: Reformation und Reformationsgedenken aus freikirchlicher Sicht, in: Cath(M) 68, 2014, S. 260–275.
M. Iff: „Wir sind Kinder der Reformation“ – wie evangelisch sind Freie evangelische Gemeinden? In: W. Haubeck / W. Heinrichs (Hg.): Theologische Impulse Bd. 27, Witten 2015, S. 130–165.
M. Iff: Die Evangelischen Freikirchen; in: Johannes Oeldemann (Hg.): Konfessionskunde, Leipzig 2015, S. 296–390.
M. Iff: Perspektiven für die Ökumene aus frei-evangelischer Sicht; in: MD – Materialdienst des Konfess. Instituts Bensheim 2-3/2020, S. 51 ff.
M. Iff: Unbrauchbar und unverzichtbar? Zu bleibenden Bedeutung des Begriffs „Freikirche“ im deutschsprachigen Raum; in: MD 1/2021, S. 18-26.

G. Ischebeck: Aus der Geschichte der freien evgl. Gemeinden, Witten 1920.

A. Jung: Als die Väter noch Freunde waren. Aus der Geschichte der freikirchlichen Bewegung, Wuppertal 1999.
A. Jung: Vom Kampf der Väter. Schwärmerische Bewegungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, GuTh 5.1, Witten 1995.
A. Jung: Israel Johannes Rubanowitsch. Judenchrist-Evangelist-KZ-Opfer, GuTh 5.2, Witten 2005.
A. Jung: Das Erbe der Väter. Die „Wittener Richtung“ und „Wuppertaler Richtung“ zwischen Dichtung und Wahrheit, GuTh 5.3, Witten 2007.

W. Kraska: Gemeindebeben. Warum es keine Bestandsgarantie für FeGs gibt. Und was wir darum tun sollten; in: Christsein Heute 5/2011, S. 16-19.
W. Kraska: Die Zukunft ist freikirchlich! Teil I und II; in: Christsein Heute 1/2013, S. 44-46 und 2/2013, S. 39-41.

F. Laubach: Aufbruch der Evangelikalen, Wuppertal 1972.

W. Lederle: Gedanken und Anmerkungen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis; in: Der Gärtner 14-16/1970, S. 263-267, 284-287, 304-305.

H. Lenhard: Die Einheit der Kinder Gottes. Der Weg H. H. Grafes zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten und Wuppertal 1977.
H. Lenhard: Grafe, Hermann Heinrich; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 235 f.
H. Lenhard: Neviandt, Friedrich Heinrich; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 387 f.

A. Liese: „Anwalt seines Vaterlandes“. Neuere Forschungsergebnisse zur Schwedenreise des Vorsitzenden der VEF Heinrich Wiesemann 1939; in: Freikirchenforschung 21, Münster 2012, S. 244-261.

J. Mankel: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der Weimarer Republik. Sein Verhalten in der ersten deutschen Demokratie von 1918 –1933 und dessen theologische Begründungen; in: Freikirchenforschung 21, Münster 2012, S. 76-111.

A. Mauerhofer: Eine Erweckungsbewegung im 19.Jahrhundert. Karl von Rodt und die Entstehung der Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz, Gießen 1987.

E. Michel: „Der Herr tat hinzu…“. Die zahlenmäßige Entwicklung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (8. Folge); in: Christsein Heute 18/1999, S. 555-556.
E. Michel: Erstaunliches Wachstum. Die Entwicklung des Bundes von den siebziger Jahren bis heute (Folge 9); in: Christsein Heute 21/1999, S. 8-10.

K. Mosner: Friedrich Fries ein Diener der Gemeinde Jesu aus dem Volk und Bahnbrecher der Freien evangelischen Gemeinden, Witten 1948.
K. Mosner: 75 Jahre Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland; in: Jahrbuch 1949/50 des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Witten o.J., S. 41-64.

U. Müller: Der „Schriftenstreit“ zwischen den Freien evangelischen Gemeinden und der „Christlichen Versammlung“; in: Freikirchenforschung 17/2008, Münster 2008, S. 275-289.

G. F. Nagel: Der große Kampf. Ein Beitrag zur Beleuchtung der Frage: „Kirche oder Gemeinde der Gläubigen?“, Witten 1896 (weitere Auflagen).

W. Persson: In Freiheit und Einheit. Die Geschichte des Internationalen Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Witten 1999.

H.-A. Ritter: Freie evangelische Gemeinden; in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 178 f.
H.-A. Ritter: Leben heißt lernen. Notizen aus dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, Witten 1998.
H.-A. Ritter: Die Schuldfrage nach dem Zweiten Weltkrieg im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG); in: Freikirchenforschung 15, Münster 2005/2006, S. 258-271.

A. Rochat: Bemerkungen nach dem Worte Gottes über Wesen, Verfassung und Ziel der Gemeine oder Kirche Christi, Elberfeld 1855.

S. Roßkopf: Kritisch und unverblümt. Freie evangelische Gemeinden und ihre Stellung zur Politik in den Jahren 1917 bis 1923; in: Christsein Heute 7/2004, S. 58-60.

J. Schmidt, Herr, wohin sollen wir gehen? Aus der Weimarer Republik durch das „Dritte Reich“ und die DDR ins vereinte Deutschland, GuTh 5.4, Witten 2008.

R. Schmitz: Das Herrnmahl (Bearbeitet und ergänzt von Wilhelm Wöhrle), Witten 1962.

A. Schnepper: Der Israel-Streit; in: Christsein Heute 8/2006, S. 10-13.
A. Schnepper / P. Strauch: Das FeG-Buch. Wege und Visionen der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, Witten 2007².
A. Schnepper (Hg.): 125 Jahre SCM Bundes-Verlag, Witten 2012.

M. Schröder: Selbständig und doch vereint. Die Gründung des Bundes Freier evangelischer Gemeinde. (3. Folge), in: Christsein Heute 12/1999, S. 366-367.
M. Schröder: Quo vadis? Die Auseinandersetzung zwischen der Wuppertaler und der Wittener Richtung am Ende des 19. Jahrhunderts (4. Folge); in: Christsein Heute 13/1999, S. 366-367 [korrekt: 396-397].
M. Schröder: Die Frage nach Röm 13,1-7 im BFeG nach dem Zweiten Weltkrieg; in: Theologisches Gespräch 28, 2004, S. 169-179.

M. Schroth: Authentisch Pastor*in sein? Chancen und Herausforderungen einer (frei-)evangelischen Pastoraltheologie der Spätmoderne; in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, Heft 12, Göttingen 2020.

K. Seidel: Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: EKL 3, I (1986), 577 f.
K. Seidel: Freie evangelische Gemeinden im Kontext der Konfessionen. Unser Selbstverständnis als Freie evangelische Gemeinden (Vortrag in der FeG Düsseldorf am 3. Oktober 1992, unveröffentlicht).

K. Simons: Fünfzig Jahre Predigerschule; in: Der Gärtner 14-16/1962, S. 270f., 290f., 309f.

G. Sobbe: Gemeindegründungen nach der Wende. Evangelisation und Gemeindeaufbau in der DDR; in: Freikirchenforschung 19/2010, Münster 2010, S. 258-265.

R. Spincke: Markenzeichen FeG. Charakteristische Kennzeichen Freier evangelischer Gemeinden; in: Christsein heute 1/2006, S. 11.

E. Spohn: Die Allianz-Mission und der Bund Freier evangelischer Gemeinden. Die Geschichte ihrer Beziehung und deren theologischen Begründung, GuTh 6.1, Witten 2011.
E. Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz. Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus; in: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, Bd. 34, Berlin 2016.

J. Stahlschmidt: Das Evangelium der Barmherzigkeit. Die Geschichte der FeG-Auslands- und Katastrophenhilfe; in: Christsein Heute 12/2019, S. 10-13.

P. Strauch: Einig im Geist? Der Bund Freier evangelischer Gemeinden und die Einheit der Christen; in: Christsein Heute 25/1995, S. 4-7, 21.
P. Strauch: Typisch FeG. Freie evangelische Gemeinden unterwegs ins neue Jahrtausend, Witten 1997.
P. Strauch: In den Bahnen unserer Berufung bleiben… Die Freien evangelischen Gemeinden an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend; in: Christsein Heute 22/1999, S. 26-31.
P. Strauch: Typisch FeG. Glaube, Lehre und Leben in Freien evangelischen Gemeinden, Witten 2011 (4.Aufl.).
P. Strauch/A. Hörsting (Hrsg.): Typisch FeG. Glaube, Lehre, und Leben in Freien evangelischen Gemeinden, Witten 2020.
P. Strauch: Alle Welt soll sein Wort hören. Lausanne 74 und wir; in: Christsein Heute 9/2012, S. 6-11.
P. Strauch: Meine Zeit steht in deinen Händen. Biografie, Holzgerlingen 2015.

A. Strübind: Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Frühzeit des deutschen Baptismus und die Entstehung der Freien evangelischen Gemeinden; in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) 12/2007, S. 241-271.

S. Studer: Stephan Schlatter. Ein Vorkämpfer für die Freiheit vom Gewissenszwang (1805-1880), Witten 1951.

A. Völkel: Zurück zur Mitte. Gemeinde leiten durch das Wort; in: Christsein Heute 5/2019, S. 35-38 (Fortsetzungen).

K.P. Voß: Ökumene und freikirchliches Profil. Beiträge zum zwischenkirchlichen Gespräch, Berlin 2008.

J. Wagner: Taufe und Vocatio. Beobachtungen und Fragen zur aktuellen Praxis aus freikirchlicher Perspektive; in: MD 67 (2016), 83-84.

W. Weber: Eine kleine Geschichte der Seelsorge in unserer Bundesgeschichte; in: Christsein Heute 2/2013, S. 7-9.

L. Weiß: „Nicht völlig durchsichtig“. Die gescheiterte Kooperation des Bundes Freier evangelischer Gemeinden mit den russischen Evangeliumschristen in den Jahren 1929 und 1930; in: Freikirchenforschung 29/2020, S. 148-159.

G. Westin: Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, Kassel 1968².

H. Weyel: 50 Jahre unbewältigte Vergangenheit? Die Freien evangelischen Gemeinden nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus; in: Der Gärtner 5-9/1983, S. 70 ff.
H. Weyel: Die Freien evangelischen Gemeinden im Windschatten des Kirchenkampfes? In: Der Gärtner 19-22/1984, S. 308 ff.
H. Weyel: So stell’ ich mir Gemeinde vor. Kennzeichen der Gemeinde Jesu Christi. Biblische Strukturen und modernes Profil, Gießen 1997.
H. Weyel: Typisch FeG. Der Versuch, Gemeinde gemäß der Bibel und zeitgemäß zu gestalten; in: Christsein Heute 8/1999, S. 228-231.
H. Weyel: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Berlin-Brandenburger Kirchengeschichte im Schnelldurchgang; in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, her. vom Ökumenisch-missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 11-38.
H. Weyel: Einzelgemeinde und Bund. Eine offene Beziehung in der Geschichte Freier evangelischer Gemeinden; in: Theologisches Gespräch. Freikirchliche Beiträge zur Theologie, Kassel und Witten 2001, Beiheft 2, S. 69-99.
H. Weyel: Friedrich Heinrich Neviandt (1827 1901); in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. XX, Nordhausen 2002, Sp. 1105-1112.
H. Weyel: Walther Hermes (1833-1914); in: BBKL, Bd. XXI (2003), Sp. 650-656.
H. Weyel: Leopold Bender (1833-1914); in: BBKL, Bd. XXI (2003), Sp. 95-100.
H. Weyel: Einzelgemeinde und Gesamtgemeinde – Neutestamentliche und systematische Aspekte der Beziehung zwischen Gemeinde und Gemeindebund; in: Theol. Gespräch 27/2003, S. 13-19.
H. Weyel: „Dass es KZ gab, wusste jeder“. Freie evangelische Gemeinden und die sogenannte ‚Judenfrage‘ im Dritten Reich; in: Christsein Heute 8/2006, S. 16-19.
H. Weyel: Was ist der Bund? in: Christsein Heute 5/2007, S. 18-21.
H. Weyel: Die Machtergreifung Hitlers. Wie die Freien evangelischen Gemeinden darauf reagierten; in: Christsein Heute 2/2008, S. 46-49.
H. Weyel: Zukunft braucht Herkunft. Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte Freier evangelischer Gemeinden, Band I, GuTh 5.5/1, Witten 2009, 2. Auflage Witten 2013.
H. Weyel: Konrad Bussemer (1874-1944); in: BBKL, Band XXX (2009) Sp. 171-177.
H. Weyel: Friedrich Fries (1856-1926); in: BBKL, Band XXX (2009) Sp. 444-450.
H. Weyel: Carl von Rodt (1805-1861); in: BBKL Band XXX (2009), Sp. 1159-1165.
H. Weyel: Richard Schmitz (1858-1945); in: BBKL, Band XXX (2009), Sp. 1291-1297.
H. Weyel: Zukunft braucht Herkunft. Biografische Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte Freier evangelischer Gemeinden, Band II, GuTh 5/5.2, Witten 2010.
H. Weyel: Friedrich Grenner (1833-1896), in: BBKL, Band XXXI (2010) Sp. 547-552.
H. Weyel: Friedrich Koch 1847-1919), in: BBKL, Band XXXI (2010) Sp. 724-730.
H. Weyel: Auguste Rochat (1789-1847), in: BBKL, Band XXXI (2010) Sp. 1124-1131.
H. Weyel: Eduard Wächter (1865-1947); in: BBKL, Band XXXI (2010), Sp. 1419-1425.
H. Weyel: Zwischen antisemitischen Verwerfungen und heilsgeschichtlichen Perspektiven. Die Freien evangelischen Gemeinden und die „Judenfrage“ im Dritten Reich; in: D. Heinz (Hg.), Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen 2011, S. 183-214.
H. Weyel: Zukunft braucht Herkunft. Biografische Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte Freier evangelischer Gemeinden, Band III, GuTh 5/5.3, Witten 2011.
H. Weyel: Geschichte des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland; in: J. Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4, Bensheimer Hefte 114, Göttingen 2012, 14-35.
H. Weyel/A. Heiser: Die Freien evangelischen Gemeinden im NS-Staat; in: Freikirchenforschung 21, Münster 2012, S. 223-243.
H. Weyel: Johann Heinrich Weisgerber, der „Tersteegen des Siegerlands“. Das „gesetzwidrige Treiben“ eines Erweckungspredigers im 19. Jahrhundert; in: Christsein Heute 1/2013, S. 40-43.
H. Weyel: „Wer darf am Abendmahl teilnehmen?“ Die Abendmahlsfrage in der Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden; in: Christsein Heute 5/2013, S. 18-21.
H. Weyel: „Entweder – Oder“. Sören Kierkegaard (1813-1855), Theologe, Philosoph und Schriftsteller; in: Christsein Heute 7/2013, S. 38-41.
H. Weyel: Evangelisch und frei. Geschichte des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, GuTh 5.6, Witten 2013.
H. Weyel: Johann Heinrich Weisgerber (1798-1868); in: BBKL, Band XXXV (2014), Sp. 1521-1532.
H. Weyel: Wilhelm Wöhrle (1888-1986); in: BBKL, Band XXXV (2014), Sp. 1543-1554.
H. Weyel: Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Freien evangelischen Gemeinden und der Erste Weltkrieg; in: Christsein Heute 8/2014, S. 6-11.
H. Weyel: Die Frage nach Krieg und Frieden. Die damalige theologische Einordnung im Bund FeG; in: Christsein Heute 8/2014, S. 12-14.
H. Weyel: Krieg und Kriegsgeschrei. Die Freien evangelischen Gemeinden und der Zweite Weltkrieg; in: Christsein Heute 9/2014, S. 15-17.
H. Weyel: „Grenzen des Tolerierbaren“. Gemeindemitgliedschaft und Gemeindezucht in der FeG-Geschichte; in: Christein Heute 2/2015, S. 18-21.
H. Weyel: Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“, GuTh 5.7, Witten 2016.
H. Weyel: Johannes van den Kerkhoff (1876-1945); in: BBKL Band XXXVII (2016), Sp. 589-596.
H. Weyel: Bender, Leopold; in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG²), Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 735-736.
H. Weyel: Doll, Ludwig; in: ELThG², Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 1509-1510.
H. Weyel: Rubanowitsch, Johannes; in: BBKL, Band XXXIX (2018), Sp. 1272-1277.
H. Weyel: Hermann Heinrich Grafe (1818-1869); in: Christsein Heute 4/2018, S. 28 f. u. 5/2018, S. 30 f.
H. Weyel: 125 Jahre „Der Gärtner“ – „Christsein Heute“. Die Geschichte der Zeitschrift für Freie evangelische Gemeinden; in: Christsein Heute 10/2018, S. 8-13.
H. Weyel: Von der Monarchie zur Demokratie. Wie Freie evangelische Gemeinden den 9. November 1918 erlebten; in: Christsein Heute 11/2018, S. 22-24.
H. Weyel: Heitmüller, Friedrich (1888-1965); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 1086-1089.
H. Weyel: Knobelsdorff, Curt von (1839-1904); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 1999-2000.
H. Weyel: Kottwitz, Hans Ernst Freiherr von (1757-1843); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 2130-2132.
H. Weyel: Krüdener, Barbara Juliane von (1764-1824); in: ELThG², Bd. 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 2199-2202.
H. Weyel: Eduard Grafe (1855-1922). Theologie zwischen biblischer Überlieferung und historischer Kritik; in: Theologisches Gespräch 43/2019, Heft 3, S. 107-128.
H. Weyel: Wer ist das auserwählte Volk Gottes? Freie evangelische Gemeinden im Streit um Israel; in: Freikirchenforschung 28/2019, S. 152-164.
H. Weyel: Kaiser Robert (1862-1936), in: BBKL, Band XLII (2021), Sp. 789-794.
H. Weyel: Millard Jakob (1860-1938), in: BBKL, Band XLII (2021), Sp. 978-983.
H. Weyel: Vinet Alexandre (1797-1847), in: BBKL, Band XLII (2021), Sp. 1461-1469.

W. Wöhrle: Hermann Heinrich Grafe, der „königliche Kaufmann“, Witten 1948.
W. Wöhrle: Walther Hermes der Bundespfleger, Witten 1948.
W. Wöhrle: Konrad Bussemer ein Lehrer des Wortes Gottes, Witten 1948.
W. Wöhrle: Otto Schopf ein Preis der Gnade, Witten 1948.

Download der Literatur-Liste

Gründungsprotokoll des Bundes Freier evangelischer Gemeinden

Am 30. September und 1. Oktober 1874 versammelten sich in Elberfeld (heute Wuppertal) 39 Vertreter aus 22 Gemeinden zu einer „1. Konferenz von Abgeordneten auswärtiger Abendmahlsgemeinschaften“.

  • Diese Konferenz ist der Beginn des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR.
  • Zum 100-jährigen Jubiläum 1974 des Bundes FeG hat der Bundes-Verlag eine Broschüre herausgebracht, die den handschriftlichen und gedruckten Text enthält.
  • Sie kann hier heruntergeladen werden.
Download Gründungsprotokoll
Foto: FeG Deutschland

Evangelium und Lebenshingabe

Gerhard Tersteegen und der frühe Pietismus, die niederrheinische Erweckungsbewegung und die Freien evangelischen Gemeinden

  • Das Buch ist im September 2022 erschienen | Preis 29,95 €

Livestream ``Evangelium und Lebenshingabe`` nachschauen

Eingebettete Inhalte von www.youtube-nocookie.com anzeigen? (Möglicherweise werden Daten wie Ihre IP-Adresse oder Zugriffszeitpunkte gespeichert und Cookies gesetzt.)

Es werden auf Ihren Wunsch keine Inhalte von www.youtube-nocookie.com angezeigt.

Zum Buch

Ausgehend vom Lebenswerk des reformierten Mystikers und Liederdichters Gerhard Tersteegen geht der Autor einen Schritt zurück und fragt nach dessen Beeinflussung, vor allem durch den frühen und „radikalen“ Pietismus. Von Tersteegen selbst führen über die Tersteegen-Freundeskreise Traditionslinien zur Erweckungsbewegung am Niederrhein und im Wuppertal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Daraus entstand unter maßgeblicher Mitwirkung des Kaufmanns H.H. Grafe der Evangelische Brüderverein, an den Tersteegens Pilgerhütte Otterbeck übertragen wurde. Die Arbeit des Evangelischen Brüdervereins war für Grafe ein Zwischenschritt hin zur Gründung der ersten Freien evangelischen Gemeinde in Deutschland. In dieser Freikirche wirkte als erster Pastor fast ein halbes Jahrhundert lang Heinrich Neviandt.

Das Buch erörtert mit weitgehender Orientierung an den Quellen differenziert die Frage, worin das pietistische Erbe Tersteegens besteht und inwiefern es über die Erweckungsbewegung an die Freien evangelischen Gemeinden weitergegeben wurde.

Der Autor

  • Geboren 1952 in Netphen (Kreis Siegen).
  • Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, Heidelberg, Göttingen, Wuppertal und Mainz.
  • 1997 Promotion bei Prof. G.A. Benrath (Mainz). Gemeindepastor in Köln, Wiesbaden und Düsseldorf; Dozent in Katwa (D.R. Kongo) und Dietzhölztal-Ewersbach.
  • Träger des Neviandt-Preises 2021.
  • Lebt im Ruhestand in Erkrath bei Düsseldorf.
Foto: Taro Takaota

Aus dem Vorwort

Welche Spuren des frühen und des sogenannten radikalen Pietismus am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts führten zu Tersteegen als dem bedeutendsten Vertreter des reformierten Pietismus und von dort zur Erweckungsbewegung im niederrheinisch-bergischen Raum und den Anfängen der Freien evangelischen Gemeinden?

In dem Zusammenhang sind als wichtige Vorläufer Tersteegens der in mehreren Ländern Europas wirkende französische Reformer Jean de Labadie und der Jurist Johann Jakob Schütz, der gemeinsam mit Philipp Jakob Spener in Frankfurt die Anfänge des Pietismus gestaltete, genauer in den Blick zu nehmen, weil Anteile der Frömmigkeit von Beiden den tersteegenschen Pietismus erheblich mitformten. Tersteegens Einfluss auf pietistische und erweckliche Kreise des 18. und 19. Jahrhunderts ist bedeutend.

Deshalb ist zu vermuten, dass sein Einfluss auf dem Wege über die niederrheinische Erweckungsbewegung auch in der Entstehungszeit der Freien evangelischen Gemeinden nachweisbar ist und vielleicht ihr damaliges Selbstverständnis mitgeprägt hat.

Inhaltsverzeichnis

I. Gerhard Tersteegen – ein stiller, aber wortmächtiger Zeuge Jesu Christi

  1. Tersteegens frühe Jahre, seine handwerkliche Tätigkeit, Lebenshingabe, theologische Bildung und Prägung
  2. Tersteegen als Mystiker
  3. Tersteegen in der geistlichen Tradition von Jean de Labadie und Johann Jakob Schütz
  4. Tersteegens Wirksamkeit
  5. Tersteegens Verständnis von Kirche Jesu Christi
  6. Die Zeit zwischen Tersteegens Tod bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

II. Die Erweckungsbewegung am Niederrhein und im Wuppertal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

  1. Erweckung in einer Zeit geschichtlicher Umbrüche
  2. Die Weiterführung reformatorischer und pietistischer Anliegen in veränderter kirchlicher Lage

III. Hermann Heinrich Grafe und die Freien evangelischen Gemeinden

  1. Hermann Heinrich Grafe
  2. Der Evangelische Brüderverein
  3. Die Gründung der ersten Freien evangelischen Gemeinde in Deutschland als Überwindung eines ekklesiologischen Spiritualismus
  4. Nachwirkungen Tersteegens in den Freien evangelischen Gemeinden
Buch bestellen

Zeitzeugen der FeG-Geschichte

Waldemar Brenner im Gespräch mit Zeitzeugen aus dem Bundesleben der Freien evangelischen Gemeinden

  • Erich Brenner (Hg.): Zeitzeugen.Waldemar Brenner im Gespräch mit Zeitzeugen aus dem Bundesleben der Freien evangelischen Gemeinden.
  • SCM Bundes-Verlag Witten 2023. | 356 Seiten | ISBN: 9783862581238 | 24,80 €
  • Zu beziehen über den SCM-Shop: link.feg.de/hakzeitzeugen
Buch bestellen