FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Theologische Hochschule Ewersbach

THE | Studium digitale | „Tod und Auferstehung im Neuen Testament“ | Mit Prof. DD DLitt Gert Steyn

„Tod und Auferstehung im Neuen Testament“

Inhalte

Der christliche Glaube ist tief verwurzelt in der Überzeugung, dass es Leben jenseits des Todes gibt. Die Tatsache, dass Jesus starb und vom Tod auferstanden ist, lässt die Menschheit hoffen, dass der Tod nicht das Ende ist. Unser kurzer Kurs beabsichtigt, einige neutestamentliche Texte über Tod und Auferstehung zu untersuchen, um mehr Einblick in das neutestamentliche Verständnis dieses Mysteriums zu gewinnen.

Unsere Reise führt uns durch den Evangelien, die Apostelgeschichte, die Paulinische Briefe, der Hebräerbrief und die Johannesapokalypse. Wir untersuchen die neutestamentlichen Texte vor dem Hintergrund der jüdischen Schriften (Altes Testament) sowie der griechischen und römischen Ansichten. Wir werden zwei grundlegende Fragen ansprechen: (a) Wie werden Tod und Auferstehung im Neuen Testament dargestellt? (b) Wie können diese Schriftstellen unseren Glauben und unsere Hoffnung auf das ewige Leben stärken?

Dozent

Prof. DD DLitt Gert Steyn, Professor für Neues Testament und Theologie

Termine SOMMERSEMESTER 2023

Sieben Abende, jeweils Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr:
  • 27.04.
  • 04.05.
  • 11.05.
  • 18.05.
  • 25.05.
  • 01.06.
  • 08.06.

Zertifikat und Kosten

Die Kosten betragen 70 Euro, ermäßigt (Schüler und Studierende, Rentnerinnen und Rentner) 35 Euro. Weitere Personen am gleichen PC zahlen 35 Euro, ermäßigt 17,50 Euro. Die Teilnahme wird zertifiziert.

Anmeldung und Zugangsdaten

Bitte melden Sie sich mit dem verlinkten Kontaktformular an. Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Seminar verschickt. Informationen und Rückfragen bei:  natalie.lehr@the.feg.de (Tagungsbüro).

Ort

Theologische Hochschule Ewersbach
Jahnstr. 49-53
35716 Dietzhölztal-Ewersbach

GoogleMaps wird geladen…

Theologische Hochschule Ewersbach
Jahnstr. 49-53
35716 Dietzhölztal-Ewersbach

In Google Maps öffnen