Fachmodul 3: Neues Testament verstehen und auslegen
10.-14. Februar 2025
Das Modul eignet sich für haupt- und ehrenamtliche Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger in Gemeinde.
In diesem Modul werden fünf exemplarische frühchristliche Gemeinden untersucht. Die Gemeinden sind:
- die „Multi-Kulti Gemeinde“ von Antiochia in Syrien;
- die „Kyrios-Gemeinde“ in Pergamon;
- die „Großstadt-Gemeinde“ in Ephesus;
- die „Wirtschafts-Gemeinde“ in Thyatira;
- und die „Wohlhabende Gemeinde“ in Laodizea.
In den Vorlesungen
- lernen die Studierenden die historisch-theologischen Anfänge und Entwicklungen sowie die Ursprünge dieser frühchristlichen Gemeinden kennen, mit besonderer Berücksichtigung der Archäologie und Geschichte der Städte;
- erhalten die Studierenden einen zeitgeschichtlichen Überblick über die religionsgeschichtliche-, kultische-, sozio-historische- und politische Lage der Städte;
- gewinnen sie Erfahrung darin, exegetische Analysen und Auslegungskriterien auf ausgewählte neutestamentliche Texte anzuwenden.
In praktischen Übungen werden exegetische Analysen durchgeführt und die Merkmalen und Herausforderungen dieser frühchristlichen Gemeinden werden identifiziert.
Hermeneutische Reflexionen und Einordnungen sowie theologische Interpretationen spezifischer Merkmale und Herausforderungen der frühchristlichen Gemeinden werden während Diskussionsrunden in Seminaren weiter für die gegenwärtige Gemeindepraxis vertieft.
Lernergebnisse von dieser Fortbildung:
Sie
- lernen die historisch-theologischen Anfänge und Entwicklungen von den frühchristlichen Gemeinden in Antiochia, Pergamon, Ephesus, Thyatira, und Laodizea kennen;
- sind befähigt, exegetische Analysen und Auslegungskriterien auf ausgewählte neutestamentliche Texte anzuwenden;
- lernen die besonderen Kontexte, Merkmale und Herausforderungen der genannten Gemeinden durch exegetische Analysen kennen und anhand von bestimmten Auswertungskriterien einzuordnen;
- sind in der Lage, den frühchristlichen Umgang mit diesen Herausforderungen hermeneutisch zu verstehen und zu beschreiben;
- sind befähigt, praxisorientierte Ansätze für aktuelle Herausforderungen in Gemeinden zu entwickeln.
Dozent:
- Gert J. Steyn (DD, DLitt) ist Professor für neutestamentliche Exegese und Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
HINWEIS: Eine Online-Vorbesprechung für das Modul findet am 10. Januar 2025, um 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Sie können die Fortbildungswoche „Neues Testament verstehen und auslegen“ im Rahmen unseres Studienangebots „Evangelische Gemeindepraxis“ auf verschiedene Arten belegen:
1. Als einzelne Fortbildung ohne Prüfung. Die Kosten betragen 375,- EUR für 45 Unterrichtsstunden in Präsenz, zzgl. Unterkunft und Verpflegung. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
2. Als einzelne Fortbildung mit Prüfung. Das Modul ist mit einer Gesamtarbeitszeit von 150 Stunden (5 Credit Points) angelegt, die sich wie folgt aufteilen:
- 75 Std. Zeit für Lektüre sowie für Online-Gruppengespräche
- 45 Std. Präsenzzeit
- 30 Std. Vorbereitungszeit für eine Hausaufgabe als Prüfungsleistung
Die Kosten für die Fortbildungswoche mit Prüfung betragen 500,- EUR zzgl. Unterkunft und Verpflegung. Sie erhalten eine Bescheinigung für die erfolgreich abgelegte Prüfung.
3. Als Fortbildungswoche im Rahmen des Zertifikatsstudiums „Pastorales Handeln in Theorie und Praxis“.
Infos und Bewerbung Zertifikatsstudiengang
4. Als Fortbildungswoche im Rahmen des berufsintegrierenden Masters in „Evangelische Gemeindepraxis“.