Neues Weiterbildungsangebot an der Theologischen Hochschule Ewersbach
Das Vertrauen in die Bibel und die Nähe zu den Gemeinden sind und bleiben die zentralen Kennzeichen der Theologischen Hochschule Ewersbach. Auch unser Kerngeschäft bleibt dasselbe: Die Zurüstung von Menschen für leitende Aufgaben in Gemeinde und Mission. Was sich ändert – und vor allem vielfältiger wird –, sind die Ausbildungsbiographien. So haben wir schon seit mehreren Jahren Studentinnen und Studenten, die ihr Bachelorstudium online durchführen und parallel in ihrer Gemeinde vor Ort mitarbeiten.
Ab dem kommenden Herbst wird es an der Theologischen Hochschule ein weiteres Angebot geben, genauer gesagt sind es drei neue Angebote, die unter der Überschrift „Evangelische Gemeindepraxis“ zusammengefasst sind:
1. Der neue Masterstudiengang
Zum einen haben wir einen „Master Evangelische Gemeindepraxis“ ins Leben gerufen. Er richtet sich an alle, die einen Bachelor oder ein Bachelor-Äquivalent im theologischen Bereich erworben haben und mindestens in Teilzeit in einer Ortsgemeinde angestellt sind. Wenn Sie sich beruflich und theologisch weiterentwickeln möchten, ist dieses Angebot für Sie genau das richtige.
Der Masterstudiengang besteht aus einzelnen Modulen, die nach einem interaktiven Blended-Learning-Konzept aufgebaut sind. Einwöchige Präsenzphasen werden mit onlinebasiertem, interaktivem Selbst- und Gruppenstudium kombiniert. Pro Jahr werden fünf Präsenzwochen angeboten. Ihr Lerntempo bestimmen Sie selbst. Der Abschluss wird staatlich anerkannt sein und berechtigt zum Status „Pastor/Pastorin im Bund“.
2. Die Wochenmodule
Sie suchen nach theologischen Inspirationen, ein ganzer Studiengang ist Ihnen aber zu viel? Der Masterstudiengang besteht aus Modulen, von denen die meisten auch einzeln in Form einer Intensivwoche belegt werden können. Suchen Sie den für Sie passenden Themenschwerpunkt aus und Termin und melden Sie sich an. Zugangsvoraussetzung gibt es keine – abgesehen von Ihrem Interesse an der Theologie! Die Liste der Themen und Termine finden Sie hier: evangelische-gemeindepraxis.feg.de
3. Die Weiterbildungszertifikate | CAS
Wenn Sie Geschmack an den Wochenmodulen gefunden haben, können Sie durch die Kombination von drei Modulen und Ablegen einer Prüfung ein international anerkanntes Zertifikat erwerben (Certificate of Advanced Studies). Vier Zertifikate bieten wir an: „Grundlagen der Bibelauslegung“, „Glaube und Gemeinde in Geschichte und Gegenwart“, „Kommunikation des Evangeliums in der Gemeinde“ und „Gemeindeentwicklung und Leadership“. Die Wochenmodule sind so gelegt, dass Sie jeweils in gut einem Jahr ein Zertifikat erwerben können.
Ein Wort zum Geld: Die Angebote kosten etwas. Sie bekommen aber auch viel dafür. Der Gesetzgeber hat bestimmt, dass Weiterbildungsangebote nicht aus dem allgemeinen Haushalt einer Hochschule finanziert werden dürfen, sondern sich selbst tragen sollen.
Die reguläre theologische Ausbildung bieten wir weiterhin zu sehr geringen Kosten an. Das können wir, weil der Bund der Freien evangelischen Gemeinden unsere Arbeit trägt – und damit letztlich Sie als unsere Spenderinnen und Spender. Als Dozentin und Dozenten der Hochschule sind wir gespannt, wie die neuen Angebote angenommen werden. Mit den neuen Lernwegen wird sich auch unser Lehralltag verändern. Denn das Wort von Jesus gilt weiterhin: „Die Ernte ist groß, aber es sind nur wenige Arbeiter. Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sende.“ (Matthäus 9,37–38).
Dr. Julius Steinberg | Prorektor an der Theologischen Hochschule Ewersbach | Professor für Altes Testament | th-ewersbach.de
Fakten Bund FeG
Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (FeG) wurde 1874 gegründet und besteht aus ca. 500 selbstständigen Ortsgemeinden mit insgesamt 40 904 Mitgliedern. Er ist mit der Evangelischen Allianz in Deutschland verbunden und Mitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist Witten. Präses ist seit 2024 Henrik Otto.
Weiterführende Links
- Master Evangelische Gemeindepraxis | evangelische-gemeindepraxis.feg.de
- Webseite Bund FeG | feg.de
- Fakten zu Bund FeG | fakten.feg.de
Auch noch interessant
Pressekontakt
Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 02302 937-32 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de
Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Pressesprecher
- Telefon: 02302 937-33 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de