FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

April 28, 2023 | Aktuell Allgemein CHRISTSEIN HEUTE FeG-Initiativen Gemeindeleben Gemeinden Presse vef.de

So verhindern Gemeinden sexuellen Missbrauch

Foto: Piotr Chrobot | Unsplash.com

So verhindern Gemeinden sexuellen Missbrauch

Missbrauch und Verletzung des Kindeswohls kann überall geschehen. FeG-Bundessekretär Andreas Schlüter gibt fünf Tipps, wie Gemeinden zum Schutzraum werden können.

Paula wird seit Monaten von ihrem Jugendleiter per WhatsApp kontaktiert. Zunächst nett und unauffällig. Paula fühlt sich geehrt. Sie wird gesehen – wahrgenommen! Er schreibt ihr, wie gut sie bei der letzten Jugendstunde mitgemacht hat, wie sehr ihm ihre Beiträge gefallen haben …

„Bleibe bei Jesus – du bist unglaublich wertvoll und begabt!“ Solche Nachrichten tun ihr gut, machen Mut, weiter zu glauben. Sie mag ihren Jugendleiter. Endlich einer, der auch sie sieht und nicht immer nur die begabten Sängerinnen oder Musiker. Zur Jugend geht sie gerne. Der Freitag ist geblockt.

Partys von Schulkameradinnen haben an diesem Tag keine Chance. Im Sommer hat sie zum ersten Mal zu diesem Jesus „Ja“ gesagt, hat ihn in ihr Leben eingeladen und versucht nun, mit ihm zu leben. Irgendwann will sie sich taufen lassen – möglichst bald –, wenn halt die Gelegenheit dazu gekommen ist.

Die Komplimente verändern sich

Irgendwann bekommen die WhatsApp-Nachrichten einen neuen Klang: „Das sah richtig gut aus, was du am Sonntag anhattest …“ Und: „Wenn du da bist, tut mir das so richtig gut.“ Und immer wieder Sätze und Äußerungen zur Attraktivität.

Langsam verändern sich die Gefühle von Paula. Zu dem Gefühl des „Gesehen-Werdens“, des „Wahrgenommen-Werdens“ kommt etwas Undefinierbares, etwas Komisches, ein Gefühl der Enge und der Hilflosigkeit. „Was will der Mann eigentlich?“ „Da wird schon nichts sein, der ist ja immerhin verheiratet und hat Kinder.“ Mit diesen Gedanken versucht sie sich zu beruhigen. Doch es klappt nicht wirklich.

Die WhatsApp-Nachrichten werden eindeutiger: „Wenn du nicht da bist, muss ich immer daran denken, was du wohl im Moment tust.“ In der Jugend setzt er sich auffällig neben sie. „Du erinnerst mich an meine Frau in jungen Jahren.“ Und dann kommt das, was sie keinem sagen kann – Bilder, Herzen, Liebesbekundungen …

Sie bricht den Kontakt ab, antwortet einfach nicht mehr, löscht den Verlauf. Zu den Gruppenstunden geht sie noch hin, versucht aber, den Kontakt zu meiden. Immer wieder versucht er, Blickkontakt aufzunehmen. Sie weicht ihm aus.

Grenzverletzungen erzeugen Dilemmata

Dann kommen die Bilder. Eindeutig anzügliche (pornografische) Bilder. Sie kann es nicht fassen, sie schafft es nicht mehr in die Jugend. Sie würde ja gerne, aber sie hält es nicht aus. Dreckig. Hilflos. Wertlos. Und es tut unglaublich weh.

Zunächst bleibt sie einfach zu Hause. Auf Rückfrage der Eltern schiebt sie Kopfschmerzen oder Hausaufgaben vor. Bei ihren Freundinnen das Gleiche. Ihren Eltern kann sie das einfach nicht erzählen. Und ihre Freundinnen finden den Jugendleiter auch so cool – sie werden ihr nicht glauben.

Irgendwann geht sie dann zu ihren Freundinnen aus Schule und Disco. Dann kommen die Sprüche aus der Gemeinde: „Du kommst ja gar nicht mehr …“, „Schade“, „Sag mal – mit Jesus hast du nichts mehr zu tun, oder?“ Dann kommt noch der Stress mit den Eltern dazu: „Warum hast du denn keine Lust mehr, zur Gemeinde zu gehen?“, „Ich verstehe dich nicht – du hast dich so verändert.“ Dabei würde sie ja so gerne wieder dabei sein, aber sie schafft es nicht.

Verbreitete Naivität ablegen

„So etwas gibt es bei uns nicht.“ Oder? Gut, der Fall ist konstruiert, aber doch nicht so weit von der Realität weg, wie wir denken. Missbrauch und Verletzung des Kindeswohls gibt es nicht nur in entfernten und unbekannten Gemeinden, sondern kann überall vorkommen und eben auch bei uns.

Viele Kirchen haben den Anspruch, dass Kinder und Jugendliche in den Gemeinden nicht nur vor sexuellem Missbrauch geschützt sind, sondern auch Hilfe bei Übergriffen finden können. Damit Gemeinden zu solchen Orten werden können, müssen wir als Erstes einmal wahrnehmen, dass es sehr wohl „so etwas“ gibt.

Wie wird Gemeinde zum Schutzraum?

Aber das alleine reicht natürlich nicht. Wie muss eine Gemeinde aussehen, in der es bei Paula nicht so weit gekommen wäre bzw. in der sie Hilfe gefunden hätte?

1. Paula braucht eine gute Freundin, eine Ansprechpartnerin in der Gemeinde, mit der sie über ihre Gefühle sprechen kann. Spätestens zu dem Zeitpunkt, als sie ein „komisches“ Gefühl bekommt, hätte sie eine Person zum Reden gebraucht.

Daher ist es wichtig, dass Jugendliche über Persönliches im vertrauten Rahmen reden können und einander unterstützen, nicht nur, wenn es Probleme gibt. In Teen- und Jugendkreisen wird unglaublich viel geredet. Aber welche Gespräche sind wirklich persönlich und vertraulich? Welche Gespräche helfen wirklich?

2. Paula braucht eine Vertrauensperson in der Gemeinde. Jemanden, der genau für diese „Fälle“ zuständig ist. Viele Gemeinden haben eine verantwortliche Person für die Seelsorge. Aber leider ist die bei den Jugendlichen meistens nicht bekannt. Ich empfehle Gemeinden, eine Person zu bestimmen, die nicht zur Gemeindeleitung oder Jugendleitung gehört, sondern tatsächlich unabhängig von diesen Gremien angesprochen werden kann. Selbstverständlich sollten Plakate mit dem Namen, Bild und den notwendigen Kontaktinformationen an den entscheidenden Stellen in der Gemeinde aufgehängt sein.

Dazu ist es wichtig, nicht nur die Ansprechperson der Gemeinde bekannt zu machen, sondern auch Beratungsstellen, die vor Ort funktionieren. Über die Kampagne der Bundesregierung „Kein Raum für Missbrauch“ sollte informiert werden. Auf der Webseite der Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ findet man neben guten Materialien (unter anderem Plakate) auch eine Liste von Beratungsstellen. Kaum Jugendliche oder Mitarbeitende wissen im Übrigen, dass man zunächst auch anonym eine Beratung in Anspruch nehmen kann.

3. Paula braucht aufmerksame Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie wäre es, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich vornehmen, wirklich relevante Gespräche mit den Jugendlichen zu führen?

Wenn sie in Mitarbeitersitzungen nicht nur technisch die nächsten Themen aufteilen, sondern tatsächlich die einzelnen Teilnehmenden in den Blick nehmen, sich fragen, wer in letzter Zeit ein Gespräch geführt hat? Für sie beten und verabreden, wer welche Jugendliche in den Blick nimmt?

4. Paula braucht eine geschulte Gemeinde. In der Gemeinde sollten regelmäßig Schulungen für Mitarbeitende zum Thema „Schutz des Kindeswohls“ durchgeführt werden. Dazu gehört auch, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein erweitertes Führungszeugnis in der Gemeinde vorlegen und einen Verhaltenskodex unterschreiben.

Ein Verhaltenskodex beinhaltet zum Beispiel die Erlaubnis bzw. die Verpflichtung der Mitarbeitenden, Auffälligkeiten anzusprechen und zu thematisieren. Vielleicht wäre es dann bei Paula gar nicht so weit gekommen.

5. Paula braucht das Wissen, welche Verhaltensweisen okay sind und welche Grenzen überschreiten. Daher muss das Thema „Schutz des Kindeswohls“ in regelmäßigen (jährlichen) Abständen im Teen- und Jugendkreis behandelt werden.

An diesen Abenden muss über Nähe und Distanz, über konkretes Verhalten in Gesprächen, über Möglichkeiten der Beschwerde und vieles mehr geredet werden. Die Teilnehmenden müssen wissen, was in Ordnung ist und was nicht. So gehören zum Beispiel Bemerkungen über die Attraktivität nicht in ein Gespräch zwischen Mitarbeitenden und Teilnehmenden.

Grenzverletzungen markieren

Neben diesen Punkten ist etwas anderes noch besonders wichtig: Paula trifft keine Schuld. Nicht sie hat es „so weit kommen lassen“, sondern der Jugendleiter einzig und allein hat Grenzen überschritten. Es ist nicht ihre Schuld, dass sie sich nicht an eine Vertrauensperson gewandt hat.

Die Verantwortung, dass Jugendliche in unseren Gemeinden einen sicheren Raum finden, in dem sie zum einen vor Übergriffen geschützt sind, zum anderen wirklich Hilfe erfahren, trägt die Gemeinde. Sie hat dafür zu sorgen, dass es ein Schutzkonzept gibt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich mit ihrer Rolle umgehen, dass Betroffene wirkliche Hilfe finden können.

Wache und wachsame Gemeinden

In der Jugendarbeit des Bundes Freier evangelischer Gemeinden haben wir einen Leitsatz: „Bewegt von Gottes Liebe wollen wir junge Menschen befähigen, Jesus nachzufolgen und anderen zu dienen.“

Um diesen Leitsatz umzusetzen, brauchen wir sichere Gemeinde. Wir brauchen wache Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, selbstbewusste Jugendliche und eine Atmosphäre, die nicht von Macht bestimmt ist, sondern vom Geist Gottes, vom Geist der Liebe, der Freiheit und des Friedens.

Andreas Schlüter arbeitet als Bundessekretär FeG Junge Generation und ist Mitglied der Koordinationsstelle „Schutzraum“ der Region West im Bund FeG. schuetzen-und-begleiten.feg.de

Beiträge zum Thema in CHRISTSEIN HEUTE

  • Schützen und begleiten | Ein Schutzkonzept entwickeln
  • Keine hundertprozentige Sicherheit | Andreas Schlüter im Interview
  • Gemeinde ist potenzieller Gefährdungsort | Lisa Klingelhöfer
  • Tipps und Ressourcen | Anlaufstellen finden und sichere Orte schaffen
  • Gemeinde ist Schutzraum | Aber kein Platz, um sich zu verstecken | Artur Wiebe

CHRISTSEIN HEUTE | Die FeG-Zeitschrift

CHRISTSEIN HEUTE verschenken | Werbung

  • Aktuelles CHRISTSEIN HEUTE-Medienpaket für FeG-Medien und Gemeindebriefe | ZIP >>
  • Verschenken Sie die FeG-Zeitschrift an Freundinnen, Freunde und Gäste Ihrer Gemeinde. Dafür lassen wir Ihnen gerne kostenlose Probeexemplare zukommen. | dialog@christsein-heute.de

Die Zeitschrift für Freie evangelische Gemeinden

  • Kostenlosen Testabo der FeG-Zeitschrift CHRISTSEIN HEUTE >>
    • monatliche Erscheinungsweise im SCM Bundes-Verlag gGmbH
    • tiefgehende Dossierthemen und Impulse für Glauben und Leben, hilfreiche Tipps für Gemeindeleitung und Mitarbeitende
    • FeG-Forum erscheint vierteljährlich als Beilage für den kompletten Bund FeG: Infos aus Bund FeG und Bundeswerken
  • ANGEBOT: FeG-Hauptamtliche bekommen 50 % Rabatt auf alle SCM Bundes-Verlags-Zeitschriften | Weitere Infos >>
  • Werben in CHRISTSEIN HEUTE: Anzeigenabteilung | Mediadaten >>
  • Weitere FeG-Materialien im FeG-Shop | SCM-Shop

Kontakt zur Redaktion von CHRISTSEIN HEUTE

  • Leserbrief: Sie möchten einen Leserbrief zu einem Artikel in CHRISTSEIN HEUTE beitragen? Mit der Einsendung erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung und ggf. redaktioneller Anpassung einverstanden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

  • Beitrag: Sie möchten einen Beitrag für die FeG-News aus den Gemeinden schicken? Bitte dafür einen Text mit maximal 1250 Zeichen inkl. Leerzeichen in das Textfeld unten einfügen. Bitte ein hochauflösendes Foto (min. 1 MB) nachsenden an dialog@christsein-heute.de Eine Veröffentlichung kann nicht garantiert werden.

  • Sie haben ein anderes Anliegen? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular:

  • Auch noch interessant

    FEG INFO

    Jetzt den FeG-Newsletter abonnieren und erleben, was FeG bewegt.

    Datenschutzerklärung *