FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Juli 29, 2019 | Aktuell Presse Theologische Hochschule Ewersbach

Bestmögliches Ergebnis

Theologische Hochschule Ewersbach erfreut über Verlängerung der Akkreditierung

Die Theologische Hochschule des Bundes Freier evangelischer Gemeinden erzielte das bestmögliche Ergebnis nach der Überprüfung durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e. V. (AQAS). Die Hochschule wurde ohne Auflagen bis in das Jahr 2025 akkreditiert.

Dietzhölztal-Ewersbach | Witten: Außerordentlich gute Nachrichten gibt es aus dem vergangenen Sommersemester für die Theologische Hochschule Ewersbach: Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e. V. akkreditiere die Studiengänge „Evangelische Theologie“ mit den Abschlüssen „Bachelor of Arts“ und „Master of Arts“ der Hochschule für die nächsten Jahre. Damit sind die Studiengänge der Hochschule unseres Bundes bis ins Jahr 2025 akkreditiert. Herausragend an dem Gutachten der Kommission war außerdem, dass es keine Mängel am Studienbetrieb feststellte und die Hochschule demnach keine weiteren Auflagen zu erfüllen hat. Das ist das bestmögliche Ergebnis im Akkreditierungsverfahren.

Verbindung von Theorie und Praxis

Das Akkreditierungsverfahren wurde im August letzten Jahres durch die zuständige Akkreditierungskommission von AQAS eröffnet, im Februar fand eine Begehung am Hochschulstandort Ewersbach statt. Hier führte sie getrennte Gespräche mit der Hochschulleitung, den Professoren und Studierenden durch. In ihrem Abschlussbericht zeigten sich die Gutachter angetan von der besonderen Mischung aus Theorie und Praxis an der Theologischen Hochschule Ewersbach: Denn die Studiengänge in Ewersbach bildeten zum einen „eine gute Grundlage für ein selbstständiges Forschen und Beschäftigen mit theologischen Themen und Fragen, wie sie später im Berufsleben aufkommen.“

Zum anderen fände „parallel dazu auch eine praktische Ausrichtung statt, um die Studierenden auf den Dienst am Menschen vorzubereiten.“ An dieser Stelle wurden vor allem das Gemeindepraktikum und der Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung während des Studiums hervorgehoben. Darüber hinaus wurden die bemerkenswerten Studienbedingungen gelobt. Außerdem seien die digitalen und literaturbezogenen Möglichkeiten für Studierende nach dem Gutachten der Kommission „exzellent“.

Einzigartiges Profil

Der Rektor der Hochschule unseres Bundes, Prof. Dr. Andreas Heiser, freut sich über das sehr gute Ergebnis der externen Qualitätssicherung: „Es ist bemerkenswert, wie die Kommission unser eigenständiges Profil in den Studiengängen unserer Hochschule würdigt. Die enge Verbindung von Theologie, Persönlichkeitsentwicklung und praktischer Erfahrung in Gemeinde und Mission macht unsere Studiengänge einzigartig. In Gesprächen mit Gemeinden stelle ich immer wieder fest, dass gerade diese Verbindung sehr geschätzt wird. Es freut mich, dass die Akkreditierungskommission dieses Zusammenspiel ebenfalls würdigt und gleichzeitig die sehr guten Studienbedingungen an unserer Hochschule hervorhebt.“

FeG-Präses Ansgar Hörsting beglückwünscht die Professoren, Mitarbeiter/-innen und Studierende der Hochschule zu dem herausragenden Ergebnis und betont: „Es braucht eine fundierte, qualitativ ausgezeichnete Ausbildung für Pastor/-innen und Missionar/-innen. Die Akkreditierung der THE zeigt, dass in Ewersbach eine hervorragende Arbeit geleistet wird. Ich bin stolz auf die Männer und Frauen, die sich dafür über Jahre eingesetzt haben, besonders die Dozenten. Und weil dies mit einem eigenen Praxissemester und einer engen Anbindung an die Gemeinden gelingt, ist ‚Ewersbach‘ immer eine gute Adresse.“

Bewerbung noch möglich

Wer noch im Herbst 2019 in einem der beiden Studiengänge der FeG Theologischen Hochschule Ewersbach mit dem Weg in Jugendarbeit, Gemeinde oder Mission beginnen möchte, kann sich bis spätestens 25. September 2019 für das Wintersemester bewerben. Mehr Infos unter link.feg.de/thebewerbungsablauf

Fakten | Theologische Hochschule Ewersbach

  • 1912 als „Predigerschule“ in Wuppertal-Vohwinkel gegründet
  • 1946 Neueröffnung in Dietzhölztal-Ewersbach
  • 2007 „Theologische Seminar Ewersbach“ zieht in das neu erbaute Kronberg-Forum
  • 27. September 2011 Anerkennung als staatlich anerkannten Fachhochschule durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und Umbenennung in „Theologische Hochschule Ewersbach“
  • 2016 Reakreditierung durch den Wissenschaftsrat
  • Weitere Infos und Fakten >>

Downloads

  • Pressemitteilung | PDF | DOCX
  • Foto der Professoren und Dozenten | vlnr:
    • Matthias Ehmann, Lehrbeauftragter Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Gert Steyn DD DLitt, Professor für Neues Testament
    • Wolfgang Theis, Studienleiter, Dozent für Praktische Theologie
    • Dr. Andreas Heiser, Rektor, Professor für Kirchengeschichte
    • Dr. Julius Steinberg, Prorektor, Professor für Altes Testament und Hebräisch
    • Dr. (Unisa) Johannes Reimer, Professor für Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie
    • Christian Bouillon, Dozent für Praktische Theologie
    • Dr. Markus Iff, Professor für Systematische Theologie und Ökumenik
    • Foto: Theologischen Hochschule Ewersbach
  • Foto des Kronberg-Forums | JPG |  Foto: Andreas Mang

FEG INFO

Jetzt den FeG-Newsletter abonnieren und erleben, was FeG bewegt.

Datenschutzerklärung *