FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Katastrophenhilfe

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

FeG-Arbeitssicherheit

Failed to create image resource

Jede Ortsgemeinde ist verpflichtet, für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeitenden zu sorgen. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) schreibt regelmäßige Betriebsbegehungen und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor. Das Büro für Arbeitssicherheit und Brandschutz Kathrin Lochner e. K. betreut unsere Gemeinden in allen Fragen rund um die Themen Arbeitssicherheit und Brandschutz. Durch die Kooperation sollen folgende Themenfelder überprüft werden:

  • Gemeinsam wird geschaut, ob alle gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben in der Ortsgemeinde erfüllt sind. Ist dies noch nicht der Fall, unterstütz das Büro Lochner bei der Erarbeitung entsprechender Maßnahmen und hilft bei der Umsetzung.
  • Geforderte Prüfungen, zum Beispiel der Leitern und Tritte (DGUV Information 208-016), werden durchgeführt. Vorgeschriebene Dokumentation und Unterweisen der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in berufsgenossenschaftlich vorgeschriebenen Themen werden durchgeführt.
  • Eine gemeinsame Begehung des Gemeindehauses wird vorgenommen und, wenn vorhanden, Sicherheitslücken aufgespürt und beseitigt. Regelmäßige Schulungen werden geplant.

Man könnte diese Liste noch sehr lange so fortschreiben, aber das Wichtigste ist die direkte Kommunikation mit den Gemeinden. Scheuen Sie sich nicht, das Büro Lochner anzurufen, wenn es eine Frage gibt, die in die Themenbereiche Arbeitssicherheit und Brandschutz fallen: Jede Frage ist der Beginn einer konstruktiven Zusammenarbeit.

Das Bild zeigt den Schriftzug "Kathrin Lochnert" mit den Begriffen "Arbeitssicherheit", "Brandschutz" und "Zertifizierung" darunter.

Büro für Arbeitssicherheit & Brandschutz
Kathrin Lochner e.K.
Steinhügel 57 | 58455 Witten

Tel.: 02302 424101
Fax: 02302 424102
Mobil: 0160 97246601

arbeitssicherheit-lochner.de

Kathrin Lochner

Ein glatzköpfiger Mann trägt ein blaues Hemd und einen gestreiften Krawatte vor blauem Hintergrund.

Dirk Rudzinski

 Kosten | Ansprechpartner

  • Die Kosten für die oben aufgeführte Grundbetreuung durch Frau Lochner ist über die Umlage „Berufsgenossenschaft“ für alle Gemeinden finanziert.
  • Weitere spezielle Zusatzleistungen, die ihr mit Frau Lochner individuell vereinbart, werden eure Gemeinde direkt in Rechnung gestellt.
  • Wurde eure Gemeinde zum Thema Arbeitssicherheit vom FeG Santiätsdienst betreut, steht euch diese Möglichkeit auch weiterhin zur Verfügung.
  • Wir empfehlen jeder Gemeinde, einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für das Thema Arbeitssicherheit zu bestimmen und uns diese Person dann zu bennennen.

Informationsportal
Arbeitssicherheit in Freien evangelischen Gemeinden

Das Bild zeigt eine Webseite mit Informationen zur Arbeitssicherheit und Gefahrenabwehr in einer Gemeinde, inklusive eines Bildes von Mitarbeitern mit Schutzkleidung vor einem Gebäude.

Das Infoportal ist speziell für die Gemeinden des Bundes FeG entwickelt worden. Auf dieser Seite werden viele Informationen zum Thema Arbeitssicherheit gesammelt und zur Verfügung gestellt:

  • aktuelle Betriebsanweisungen, Handlungshilfen, Checklisten, Unfallmeldungen können heruntergeladen werden
  • aktuelle Onlineschulungen incl. Anmeldemölgichkeit
  • E-Learning-Angebote zu verschiedenen, wiederkehrenden Themen
  • Registrierungsmöglichkeit für Ihren persönlichen Zugang (für das E-Learning-Angebot)

Die Zugangsdaten zum Infopartal finden Sie im internen Bereich.

Zum Infoportal