Versammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen
Bad Blankenburg | 25 Delegierte der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) kamen am 29. und 30. November zur Mitgliederversammlung in Bad Blankenburg zusammen. Teil der Vereinigung ist auch der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (FeG). Themen waren unter anderem die politische Situation im Iran sowie die Aufnahme der Apostolischen Gemeinschaft als Vollmitglied.
Festakt zur Vollmitgliedschaft
Im Rahmen eines Festgottesdiensts wurde die Apostolische Gemeinschaft als neues Vollmitglied in der VEF begrüßt. Schon seit 2013 hatte sie den Beobachterstatus, seit 2015 war sie Gastmitglied. Laut eigenen Angaben hat sie in Deutschland 42 Gemeinden und etwa 3.000 Mitglieder.
Die Anwesenden hoben beim Festgottesdienst die Kraft ökumenischer Zusammenarbeit hervor. Die VEF-Kirchen seien „in dem Ziel vereinigt, destruktive Dynamiken zu überwinden“, die global und hierzulande allgegenwärtig seien – bis in das individuelle Leben von Menschen hinein, sagte Konstantin von Abendroth, Beauftragter am Sitz der Bundesregierung, in seiner Predigt, wie die VEF berichtet.
Auch VEF-Präsident Christoph Stiba verwies auf die VEF-Ordnung, die dazu aufruft: „Gemeinsamkeiten mit anders geprägten Kirchen besser zu erkennen und zu stärken“. Im ökumenischen Miteinander von Kirchen aus unterschiedlichen Traditionen stecke eine gesellschaftsprägende Kraft, so Stiba. Ulrich Hykes, Vorsitzender des Vorstands und Sprecher der Kirchenleitung der Apostolischen Gemeinschaft, verglich die ökumenische Bewegung mit einem Stahlseil, das aus vielen Einzelsträngen bestehe. „Mit unserem Glauben, unserer Hoffnung und unserem Engagement wollen wir uns in das ‚Stahlseil‘ einbringen und dazu beitragen, dass es stärker wird.“
Gebet für Iran
Besorgt äußerten sich die Anwesenden während der Versammlung über die politische Situation im Iran. Dort schlägt das Regime Proteste brutal nieder. Viele freikirchliche Gemeinden hätten in ihren Reihen Mitglieder und Gäste aus dem Iran, heißt es in der Pressemitteilung der VEF. Die Mitglieder der VEF haben das Thema schon verschiedentlich aufgegriffen. Die Evangelisch-methodistische Kirche in Süddeutschland veranstaltete beispielsweise einen Farsi-Begegnungstag. Und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden betete bei einem Online-Treffen für das Land. Die Mitgliederversammlung der VEF ermutigt die zugehörigen Kirchen und Gemeinden, im Gebet an die Situation zu denken und für die iranischen Geschwister da zu sein.
Weitere Themen auf der Mitgliederversammlung waren unter anderem die Ältere Generationen, die Aktion „Ostern neu erleben“ und der Evangelische Kirchentag 2023 in Nürnberg. Die vollständige Pressemitteilung der VEF findet sich auf vef.de.
Fakten VEF
Freikirchen und freikirchliche Gemeindeverbände schließen sich bereits 1926 zu einer Arbeitsgemeinschaft, der „Vereinigung Evangelischer Freikirchen“ (VEF), zusammen.
- Sie versteht sich laut Präambel als „Gemeinschaft evangelischer Gemeindebünde und Kirchen, die durch den Herrn Jesus Christus untereinander verbunden sind“.
- Sie „erkennen sich gegenseitig als Teil der einen Kirche Jesu Christi an und wollen der wesenhaften Einheit dieser Kirche durch ihre Gemeinschaft sichtbar Ausdruck verleihen.“
- Sie verpflichten sich zu enger Zusammenarbeit, wo immer dies möglich erscheint.“
Mitglieder sind neben dem Bund Freier evangelischer Gemeinden u. a. die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, der Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Heilsarmee in Deutschland, die Herrnhuter Brüdergemeine sowie die Kirche des Nazareners.
Fakten Bund FeG
Der Bund freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (FeG) wurde 1874 gegründet und besteht aus mehr als 500 selbstständigen Ortsgemeinden mit insgesamt 42 350 Mitgliedern. Er ist Teil der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist Witten. Präses ist seit 2008 Ansgar Hörsting.
Pressekontakt
- Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 02302 937-32 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de
- Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Pressesprecher
- Telefon: 02302 937-33 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de
Weiterführende Links
- Webseite Bund FeG | feg.de
- Fakten zu Bund FeG | fakten.feg.de
- Webseite VEF | vef.de